Der Hype Cycle von Gartner

Wie misst man Innovationen? Der Hype Cycle von Gartner

Was haben Helden und Technologien gemeinsam?

Sie durchleben die gleiche Entwicklung.

Aber der Reihe nach. Die Frage ganz oben Beginn war ja: Wie misst man Innovationen? (Und Disruptionen in diesem Sinne ebenfalls)

Also nicht deren Anzahl, Impakt oder Verweildauer, sondern den Innovationsgrad von neuen Entwicklungen. Den Grad der “Vorfreude” des Marktes und die anschließende Marktdurchdringung gewissermaßen. Denn eine Innovation, die keinen kolossalen Mehrwert bietet, wird wahrscheinlich keine wirkliche Innovation sein. Und eine Innovation ohne eine breite, im Optimalfall skalierte Adaption am Markt ebenfalls kaum.

Wie misst man nun aber diese Innovationen und Ihren Lebenszyklus vom Prototypen im Labor bis hin zur letzten graduellen Verbesserung bis die nächste sie ablösende Innovation Ihren Platz einnimmt?

Aus der Satellitenperspektive betrachtet: am besten mit Annäherungen wie den Kondratjew-Zyklen. Aber ganz konkret und sofort handlungsweisend?

Vorhang auf für den Hype Cycle von Gartner.

Was ist der Hype Cycle (von Gartner)?

Das Buch zum Hype Cycle von Jackie Fenn

Der Hype Cycle, “Hype Zyklus” oder auch “hype cycle for emerging technologies”, wie der bekannteste Vertreter dieser Art heißt, zeigt dem Betrachter auf einen Blick handlich aufbereitet die aktuellen technologischen (Meta)Trends und deren jeweiliger Status Quo.

Er wird jährlich vom Analyseunternehmen Gartner herausgegeben und wurde von der Analystin Jackie Fenn aus den eigenen Reihen das erste Mal in den späten Neunzigern öffentlich eingesetzt. Er umfasst dabei laut Unternehmensaussage mehr als 2.000 Technologien welche zusammengefasst und in Metakategorien eingedampft werden.

Je nachdem, was der Fokus des jeweiligen Hype Cycle ist, wird darauf in der ersten Hälfte des Graphen am meisten Wert gelegt. Beim Hype Cycle for emerging technologies – also dem Graphen für „aktuell anbrandende Innovationen“ – wird logischerweise der Schwerpunkt auf brandneue Entwicklungen aus den wichtigsten Bereichen gelegt.

Passenderweise heißt das Buch von seiner Erdenkerin dann auch im Untertitel “How to choose the right innovation at the right time”* – Wie du die richtige Innovation zur richtigen Zeit auswählst.

Der Hype Cycle besteht in seiner bekanntesten Form aus drei Teilen, dem namensgebenden Zyklus und einer ergänzenden Zusammenfassungsgrafik. Flankiert werden die beiden durch ergänzende und erklärende Texte. Der Hype Cycle folgt dabei immer diesem einfachen Grundmuster:

Das Schema des Hype Cycle von Gartner
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hype-Zyklus#/media/Datei:Gartner_Hype_Zyklus.svg

Die Darstellung des Cycles erfolgt in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Auf der y-Achse ist die Aufmerksamkeit (Erwartungen) für die neue(n) Technologie(n) aufgetragen, auf der x-Achse die Zeit seit Bekanntgabe bzw. Ankündigung bzw. erstem Auftritt.
Wieso dieser Graph dabei aussieht wie ein wild gewordener Seismograf, dazu weiter unten mehr.

Die zusammenfassende Grafik bereitet die gewonnen Erkenntnisse dann nochmal leicht verdaulich und richtungsweisend auf. Hier das Ganze mal am Beispiel des Hype Cycle 2019:

Quelle: https://blogs.gartner.com/smarterwithgartner/files/2019/08/CTMKT_741609_CTMKT_for_Emerging_Tech_Hype_Cycle_Infographic_r1d.png

Für all die, die es noch etwas ausführlicher mögen, folgt daraufhin noch eine Beschreibung der einzelnen Gebiete und am Ende die Möglichkeit für Klienten von Gartner sich den vollen Report zum Hype Cycle herunterzuladen.

Gartner selbst bezeichnet den Hype Cycle in seinem “Information Technology Glossary” als

“…a graphical depiction of a common pattern that arises with each new technology or other innovation. Each year, Gartner creates more than 90 Hype Cycles in various domains as a way for clients to track technology maturity and future potential. The five phases in the Hype Cycle are Technology Trigger, Peak of Inflated Expectations, Trough of Disillusionment, Slope of Enlightenment and Plateau of Productivity.”

 

“Der Gartner’s Hype Cycle ist eine grafische Darstellung eines gemeinsamen Musters, das mit jeder neuen Technologie oder anderen Innovation entsteht. Jedes Jahr erstellt Gartner mehr als 90 Hype-Zyklen in verschiedenen Bereichen, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, die technologische Reife und das zukünftige Potenzial zu verfolgen. Die fünf Phasen im Hype-Zyklus sind Technologieauslöser, Höhepunkt der überhöhten Erwartungen, Tiefpunkt der Ernüchterung, Neigung zur Aufklärung und Plateau der Produktivität.”

 

Quelle: https://www.gartner.com/en/information-technology/glossary/hype-cycle Übersetzung: DeepL und eigene Ergänzung.

In kurz: Der Hype cycle ist quasi der Produktlebenszyklus von oben. Ein Technologie-Lebenszyklus.

Schön und gut. Aber was macht man damit?

Wie / wozu setzt man den Hype Cycle ein?

Du kannst es dir mittlerweile sicherlich denken, daher hier in aller Kürze: Der Hype Cycle dient Analysten, Beratern, Investoren und Unternehmen zur Bewertung in der Einführung neuer Technologien.

Also der Einordnung dieser Innovationen in den aktuellen Entwicklungs- und Marktkontext.
Also als Unterstützung der Antwortsuche auf die Frage: “Was machen wir als Nächstes und was lassen wir lieber?”
Wenn es die neueste Idee der Entwicklungsabteilung bereits auf dem Weg zur Marktreife gibt, kann ich mir Zeit und Geld sparen. Logisch, oder?

War aber vor dem Hype Cycle und anderen Visualisierungsformen nie so einfach und umsetzbar. Wie dieser kleine Vergleich mit anderen Optionen zeigt:

Das hat zwar auch seine Schwächen, wie jedes Tool, hilft aber bei schnellen bzw. 80/20 abgewogenen Entscheidungen. Das kann auf den Bereich Bildung und Lernen angewandt zum Beispiel so aussehen und für KI zum Beispiel so.

Es gibt denn auch nicht nur den einen Hype Cycle, sondern eine ganze Reihe von verschiedenen.

Es gibt ihn für Human Capital Management Technology, Digital Government Technology, CRM Sales Technology und natürlich auch den Hype Cycle für Artificial Intelligence. Insgesamt sind es knapp 100 verschiedene pro Jahr.

Immer up to date auf der Originalseite findest du alle Hype Cycle hier.

Was sagen die verschiedenen Phasen des Hype Cycles aus?

Der Hype Cycle unterteilt sich in fünf Schlüsselbereiche:

#1: Der technologische Trigger / Auslöser

Im Optimalfall steht hier eine bahnbrechende Ankündigung, ein Durchbruch sondergleichen. 

Praktisch ist es leider oftmals fast schon egal was den Kreislauf in Gang setzt. Alles was im engen Fachkreis aufhorchen lässt und auch weitere Pressekreise in Aufruhr versetzt, ist gut.

Oftmals zieht diese Stufe direkt Imitatoren und Trittbrettfahrer an, da diese das große Geschäft wittern.

#2: Spitze / Gipfel / Höhepunkt der überzogenen Erwartungen

Was klingt wie der schlechte Name einer Hafenbar ist der Punkt, welchem der Hype Cycle seinen Namen verdankt: Der Siedepunkt des Rummels um die Entwicklung.

Das Telefon steht hier bei den Entwicklern nicht mehr still, das E-Mail-Postfach quillt über. Jeder aus der Branche will jetzt ein Stück vom Kuchen und so entsteht zu einem gewissen Maße eine selbstverstärkende Schleife. Oftmals auch unabhängig vom tatsächlichen Durchbruch. Was unweigerlich zu #3 führt:

#3: Tal der Enttäuschungen

Auch dieser beinahe theatralisch gewählte Name ist ein essenzieller Bestandteil des Hype Cycle. Wie bei einer ausgelassenen Feier sieht am nächsten Morgen bei Licht betrachtet das Ganze doch nicht ganz so rosig aus, wie in der Nacht zuvor. Die Technologie hat entscheidende Probleme, Kinderkrankheiten oder Engpässe bei der Massenfertigung. So oder so: Dem unerreichbaren Hype kann sie nicht gerecht werden, also wird sie fallengelassen und Enttäuschung macht sich breit.

Hier hilft es, einen harten Kern an Unterstützern um sich gescharrt zu haben, um den Einbruch möglichst gut abzufedern und zu überstehen. Und genau damit geht es auch weiter:

#4: Der Pfad der Erleuchtung

Warum die Abschnitte des Hype Cycles benannt sind wie die Kapitel einer japanischen Kurzgeschichte ist mir nicht bekannt, in jedem Fall geht es hier wieder aufwärts. Und zwar oftmals mit voller Kraft. Und ebenso oft nahezu unbemerkt.

Hier werden die entscheidenden Schwachstellen korrigiert, Probleme behoben und stetige Verbesserungen eingewoben.

Und damit die bereits verloren geglaubte Technologie auf den direkten Weg zur Marktreife gehoben. Zum letzten Akt dieses spannenden Innovations-Abenteuers:

#5: Das Plateau der Produktivität

Die Innovation hat es geschafft! Sie hat den müßigen Aufstieg geschafft und ist endlich am Massenmarkt angekommen. Sie wird weiterentwickelt und amortisiert sich. Damit hat sie ihre Reise abgeschlossen. Sie ist von der Innovation zur Alltags-Technologie geworden. Das Happy End einer jeden Erfindung.

Oder anders, in einem Rutsch formuliert:

Zu Beginn des Hype Cycle sieht man einen extremen Anstieg, denn News gehen immer.
Du kennst das, der Start-Transfer von Wissen aus dem Labor auf die Titelseiten läuft meist ungefähr so:
“Es wurde eine Studie veröffentlicht, in welcher eine geringe Wahrscheinlichkeit auf die Möglichkeit besteht, schwere Arten von Krebs durch Nanosilber zu heilen? Mittel gegen Krebs gefunden! Sattelt die Pferde und lockert die Geldbörsen!”

Genau diese unerreichbare Euphorie, dieser buchstäbliche Hype wird im Berg, im Gipfel zu Beginn des Zyklus beschrieben.

Nachdem dieser Flug zum Höhepunkt früher oder später unweigerlich vorbeigeht, geht es unvermeidlich bergab. Das geht dabei ungefähr wie folgt ab:
“Krebs wurde durch die Erfindung nicht vollständig ausgelöscht und die Menschheit zu unsterblichen Göttern welche auf den äußeren Saturnmonden leben?! Kündigt den Entwicklern die Stellen, verstaatlicht das Unternehmen und lasst sie alle eine Lehre zum Floristen machen! Eine Unverschämtheit ist das, schämen sollten sie sich allesamt!”

Und so weiter.

Meist sind die Unternehmen daran selbst nicht ganz unschuldig, bekommt doch derjenige mit dem größten Disruptionspotenzial, der nächsten Durchbruchs-Technologie, dem nächsten “big thing” Geld, Aufmerksamkeit und Verbindungen.
Es ist also sehr verlockend, den neuen Anstrich als weltbewegend zu verkaufen.

Dazu muss man nicht einmal in die Innovationsabteilungen dieser Welt gehen. Ein Blick auf YouTube oder Facebook reicht dazu bereits. Das Schema ist immer das gleiche. Eine Kultur die Extreme liebt, bekommt rund um die Uhr Extreme. Ob es diese gibt oder nicht.

Und selbst wenn die Erfinder, Erdenker und Entwickler selbst gar nichts dafür können, Presse und Journalisten sind durch ununterbrochenen Update-Zwang kombiniert mit der globalen “höher-schneller-weiter” Mentalität unter Androhung ihres Jobverlusts gezwungen, unentwegt die nächste Technologie-Sau durchs Dorf zu treiben.

Der Fall folgt also nahezu alternativlos.

Der wahrscheinlich interessanteste Teil des Hype Cycle kommt allerdings jetzt erst. Denn nachdem bereits alles aus Sicht der Öffentlichkeit verloren scheint und die Aufmerksamkeit dem nächsten Hype zufliegt, wird die Technologie ihrer Erwartung gerecht. Langsam aber sicher wird sie weiterentwickelt, Protototypen werden in erste Serien gegossen und Alpha- und Betaversionen werden zum Testen freigegeben. Und über diesen “Pfad der Erleuchtung”, also kontinuierlicher Verbesserung und Verfeinerung kommt die Technologie irgendwann dann am Ziel an. Dem Tal der Produktivität. Ab hier kann sie serienmäßig eingesetzt werden und alle Welt ist völlig überrollt von dieser “plötzlichen” und bahnbrechenden neuen Entwicklung. (Plötzlich, da der Hype am Ursprung zu diesem Zeitpunkt ja bereits lang vergessen ist. “Innovations-Demenz” in diesem Ausmaß gibt es auch noch gar nicht so lang. Aber das ist eine andere Diskussion)

Es ist ein bisschen wie die klassische Heldenreise. Erst geht es steil bergauf, dann klatscht man auf den Boden der Tatsachen. Und dann rappelt man sich wieder auf und schafft es.

Quelle: https://www.hanseatisches-institut.de/heldenreise/

Du kannst dir den Hype Cycle auch ein wenig wie eine Gamepad-Kombi merken: Hoch-Runter-Rechts. ⬆️⬇️➡️. Schaltet keine Charaktere oder Fähigkeiten frei, führt aber (mehr oder minder) verlässlich zu technologischem Fortschritt.

Beispiele für Hype Cycle Technologien

Es gibt eine Vielzahl von Technologien, welche dem Hype Cycle wie der von Schienen geleitete Wagen einer Achterbahn gefolgt sind. Einige davon sind:

Schön zusammengefasst finden sich diese in dieser passenden Zitatsammlung.

Wie man weniger stark danebenliegt bei seinen Prognosen erläutere ich am Ende meines Disruptions-Artikels.

Ein weiteres Beispiel ist die Robotik. Oft schon wurde die „Robocalypse“ ausgerufen. Dann gerieten die Roboter wieder in Vergessenheit. Nur um sich dann, nicht gänzlich unbeobachtet und doch am Ende völlig überwältigend, aus dem Off auf die Bühne zu entwickeln.

Jetzt weißt du also was die verschiedenen Teile bedeuten. Doch wie wendest du dieses Wissen am besten an?

Wie interpretiere ich den Hype Cycle von Gartner und welche Maßnahmen leiten sich aus ihm ab?

Es gibt drei zentrale Einsatzszenarien des Hype Cycle:

  1. Die Möglichkeit hinter den Hype zu schauen und das tatsächliche Potenzial einer Technologie einschätzen zu können.
  2. Grundlage besserer Entscheidungen durch Risikoreduktion und Richtungsweisung.
  3. Abgleich eigener Einschätzungen und dadurch mehr Sicherheit und Fundament bei Schlussfolgerungen.
Wichtig dabei: Der Hype Cycle allein vermag dabei keines dieser Kunststücke zu vollbringen. Er hilft aber sehr dabei, entsprechend Fahrt aufzunehmen. Wie ich weiter unten auch weiter ausführe.
Hype Cycle Indikatoren
Quelle: https://medium.com/10x-curiosity/the-6ds-of-progress-3823eeb3e77c

Diese Ergänzungen zum Beispiel helfen den Hype Cycle besser interpretieren und einordnen zu können…

Quelle: https://www.logicdata.net/wp-content/uploads/2018/02/graphic_curve.png

…Und wenn man den Hype Cycle mit dem Produktlebenszyklus abgleicht, hat man auf einen Blick eine Einschätzung für Innovation und Adaption(swahrscheinlichkeit) einer Technologie…

… Was ich hier sehr amateurhaft mal beispielhaft gemacht habe. Du siehst: Die zweite Hälfte des Hype Cycle wird für die Marketingabteilung relevant, während die erste für die Entwicklungs- und Forschungsabteilung spannend ist.

Klingt alles in allem nach einem rundum praktischen Tool. Doch wie alles im Leben hat auch der Hype Cycle von Gartner seine Schwachstellen. Doch welche?

Kritikpunkte des Hype Cycle

Wie jedes Werkzeug hat natürlich auch der Hype Cycle seine Schwächen und begründeten Kritikpunkte. Die wichtigsten:

  • Der Hype Cycle basiert auf keiner fundierten, wissenschaftlichen Methode. Er wird trotz verschiedener akkumulierender und entzerrender Zwischenschritte beim Erstellen letzten Endes subjektiv gefertigt. Das sollte man auf keinen Fall vergessen!
  • Was direkt zum zweitschwersten Kritikpunkt führt: So schön und hilfreich der Hype Cycle manchmal auch ist, manchmal ist er schlicht komplett nutzlos. Denn wie weiter unten näher ausgeführt klassifiziert er nicht nur Technologien und deren Entwicklungsstadium. Auch Marketing, Marktentwicklung und die Wahrnehmung der erstellenden Analysten spielen hier gewichtige Rollen. 
  • Obwohl er Zyklus heißt, ist er kein tatsächlicher Kreislauf. Zwar folgen immer auf Lösungen (neue Technologien) neue Probleme, welche neue Lösungen (in Form von Technologien) nach sich ziehen. Dennoch ist dies keine zwingende, kausaler Abfolge. Und vor allem lässt sich diese nicht vorhersehen. Folgt auf die Klimaverbrennung als Folge der Industrialisierung Kernfusion oder Solarenergie? Oder eher Autarkie-Technologien?
  • Aus den beiden obigen Punkten ergibt sich zu einem gewissen Punkt eine weitere Schwachstelle: Die individuelle Technologie ist für den Hype Cycle egal. Ebenso ihre Klassifizierung, potenzieller Impakt etc. Durch die Akkumulation werden individuelle Merkmale zwangsläufig verwaschen.
  • Wie bereits weiter oben leicht scherzhaft angesprochen, sind die Bezeichnungen der einzelnen Stationen relativ nichtssagend und im schlimmsten Fall manipulierend. In jedem Fall sagen sie kaum etwas über den tatsächlichen Entwicklungsstand einer Technologie aus. Für Anwender ist das sogar noch schlimmer: Warum sollte ich mir etwas kaufen, was indirekt als Enttäuschung vermarktet wird? Aus Techno-Masochismus? Auch hier kann sich so die Schleife selbst verstärken und die Prophezeiung selbst erfüllen. Nur in diesem Fall negativ.
  • Für den Technologieentwickler gibt der Hype Cycle nur indirekte Handlungsempfehlungen. Er kann zwar ablesen „Technologie x ist ungefähr auf Stand y“, was er basierend auf dieser Information aber konkret machen kann / soll, ist nicht erkennbar. Ins Marketing investieren? Wichtige Keyfeatures weiterentwickeln? Das Produkt eher in Richtung eines blauen Ozeans ausbauen? Der Hype Cycle dient hier eher als Leitplanke, denn als Navigationssystem.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist die faktische Technologie-Unabhängigkeit der aufgetragenen Technologien. Um überhaupt in den Cycle aufgenommen zu werden, muss zunächst öffentliches Interesse bestehen. Was unterbunden werden kann, wenn die Technologie vollständig verschwiegen entwickelt wird. Doch damit nicht genug: Um dann weiter auf dem Graphen zu wandern, muss sich die Technologie aus Anwendersicht entsprechend entwickeln. Das aber ist nicht nur von der Technologie, sondern auch von seiner Vermarktung abhängig. Die Technologie eines Unternehmens welches eine kontraintuitive Marketingstrategie verfolgt, wird auf dem Hype Cycle vielleicht hin- und herspringen oder lange gar nicht und dann spontan am Ende auftauchen. Was dann so aussehen kann, wie in diesem sehr lesenswerten Artikel dazu erläutert wurde:
Auch der Hype Cycle hat nicht nur Stärken
Quelle: https://www.linkedin.com/pulse/8-lessons-from-20-years-hype-cycles-michael-mullany

Lösungen für einige dieser Probleme kann der Einsatz alternierender Bewertungsmöglichkeiten- und Schablonen sein. Wie die des „Technology Readiness Leveles“, des TRL’s der NASA. (Hier auf Deutsch beschrieben) Oder dem „Technologie-Lebenszyklus„, dem TLC bzw. dem CMMI, der „Capability Maturity Model Integration“ als spezifischere Alternativen zum Hype Cycle.

In jedem Fall ergibt meiner Erfahrung nach dieser Ablauf Sinn:

  1. Betrachtung aus der Satellitenperspektive. Wo auf der Landkarte befinden wir uns überhaupt? Also grundlagentechnologisch – was flankiert unsere eigene Innovation aktuell und kommend? Hier helfen wie weiter oben angesprochen zum Beispiel die Kontratjew-Zyklen oder abstrakter die Kardashow-Skala. Bzw. die Betrachtung der Disruptionsprinzipien.
  2. Betrachtung aus der Vogelperspektive. Hier zoomen wir etwas weiter rein, um marktspezifischer zu werden. Hier helfen auch Tools wie der Hype Cycle und aktuelle Berichte und Analysen zur Validierung.
  3. Betrachtung aus der Ego-Perspektive. Am Ende des Ganzen wird konkret ausschließlich die entsprechende Technologie und Ihre direkten und indirekten Einflüsse betrachtet und auf dieser Basis entschieden.

Das erfindet das Rad nicht neu, zumindest bis zur Marktreife des Teleporters, funktioniert aber. Und darauf kommt es am Ende des Tages schließlich an.

Hype Cycle 2005, … 2017, 2018 und Hype Cycle 2019 im Vergleich

Wie bereits an anderen Stellen angesprochen gibt es den Hype Cycle von Gartner mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten. Du möchtest auf einen Blick sehen, wie sich der Hype Cycle 2019 von denen der letzten Jahre unterscheidet?
Zum Glück gibt es dazu bereits eine kleine Bildergalerie im Netz, angefangen beim Hype Cycle von 2005. Diese findest Du hier. Viel Spaß beim Durchleben der Technologie-Nostalgie 😉
Den Hype Cycle 2019 (for emerging technologies) findest Du hier.

Hype Cycle: Fazit

Der Hype Cycle von Gartner ist ein praktisches Werkzeug, welches leicht verdaulich Entscheidungen ermöglicht.

Allerdings gilt wie bei jedem Werkzeug auch hier: Blindes Vertrauen kann ziemlich in die Hose gehen. Im Kontext und flankiert von individuell passenden Alternativ-Tools allerdings kann der Hype Cycle durchaus hilfreich sein.

Wie stehst Du zum Hype Cylce und wie setzt Du ihn vielleicht sogar aktuell ein? Lass es mich in den Kommentaren wissen!

*Affiliate-Link. Wenn du Produkte über diese Links bestellst, bekomme ich einen Teil des Geldes. Natürlich ohne, dass du dadurch mehr bezahlst! Hierfür werden lokal Cookies gesetzt.