Skalierbarkeit, Skaleneffekte und skalierbare Geschäftsmodelle machen aus deinem Business einen Superhelden

Skalierbarkeit – Die Kunst des „mehr mit weniger“

Skalierbarkeit, Skaleneffekte und skalierbare Geschäftsmodelle machen aus deinem Business einen Superhelden

Skalierbarkeit: Wenn “Liebling ich habe die Kinder geschrumpft” zur Basis des eigenen Geschäftsmodells wird. Oder auch die Frage:

Was haben Apple, Facebook, Google und Amazon gemeinsam?

Sie verändern im Alleingang globale Märkte und in gewissem Maße die gesamte Welt. Sie sind skalierbar. Sie leben und atmen Skalierbarkeit. Und vereinen so mehr Wert in sich als ganze Länder.

Skalierbarkeit und Weltmacht
Quelle: https://www.visualcapitalist.com/how-tech-giants-make-billions/ Abgerufen am 12.06.2020

Sie sind mit ihren revolutionären und oftmals disruptiven Ansätzen zu den größten Marken der Welt und den ersten „Trillion-Dollar-Businesses“, den ersten Firmen mit milliardenschwerden Markatkapitalisierungswerten aufgestiegen.

Skalierbare Geschäftsmodelle zu verstehen ist ein Schlüssel um Skalierbarkeit selbst anzuwenden
Quelle: https://www.nytimes.com/2020/01/16/technology/google-trillion-dollar-market-cap.html Abgerufen am 12.06.2020
Was skalierbar bedeutet wird in diesem Ranking gut sichtbar
Quelle: https://www.forbes.com/powerful-brands/list/#tab:rank Abgerufen am 12.06.2020

Und das obwohl sie nicht hunderte von Jahren alt sind… (Oder Vorgängerfirmen haben, welche so alt sind)

Im Gegenteil:

…Und keine Millionen von Mitarbeitern haben: (Aber dafür einen oftmals sehr hohen Gewinn pro Mitarbeiter)

Quelle: https://howmuch.net/articles/companies-trillion-dollar-club Abgerufen: 12.06.2020

Es ist keine allzu gewagte These zu sagen das „GAFA“ das Leben von Milliarden Menschen täglich direkt oder indirekt beeinflusst.

Aber: Wie haben sie das geschafft?

Was macht diese Firmen so unglaublich erfolgreich? Was lässt sie mit weniger Mitarbeitern ungleich mehr schaffen? Und wie schaffen sie all das in wenigen Jahren bis Jahrzehnten?

Einen Teil der Antwort schauen wir uns jetzt hier an.

Die Magie hinter diesen dominierenden Playern besteht aus zwei Worten:

  1. Skalierbarkeit
  2. Disruption

Und um das erste der beiden geht es in diesem Artikel.

Das Skalierbarkeit nicht nur von Milliarden- oder Billiardenunternehmen eingesetzt werden kann, sondern sogar von Einzelpersonen in weniger als einer Stunde am Tag, dass und vieles mehr in den nachfolgenden Zeilen.

Ich entzaubere und erkläre in diesem Artikel einen der für viele sehr mysteriösen Effekt der digitalen Transformation. Eine der zentralen Eigenschaften  von Disruption und disruptiven Innovationen.

Was es mit Skalierbarkeit auf sich hat, warum skalierbare Geschäftsmodelle aus verschiedenen Gründen sehr sinnvoll sein können und welche Arten von Skaleneffekten es gibt: Jetzt hier.

Wir fangen dabei von ganz oben bei der Theorie an. Und arbeiten uns dann über Praxisprinzipien- und Voraussetzungen vor bis zur konkreten Anwendung für verschiedene Fälle. Abgerundet wird das Ganze durch ein paar Fallstudien, bzw. deren Beschreibung angelehnt an umgesetzte Projekte.

 

In 6 einfachen Schritten zur Skalierbarkeit der eigenen Unternehmung

Wir gehen dabei systematisch vor:

Skalierung, Skalierbarkeit, Skaleneffekte und skalierbare Geschäftsmodelle in 6 einfachen Schritten verstehen und anwenden

Die ersten beiden Schritte erledigen wir hier in diesem Artikel gemeinsam. Die restlichen 4 gehören dann ganz dir allein. (Bzw. auch uns, wenn du dabei mit mir zusammenarbeiten möchtest)

Aber genug der Einleitung, legen wir los!

I

Was bedeutet „skalierbar“?


Fangen wir also systematisch am Anfang an. Was bedeutet Skalierbarkeit?
Um uns dieser Frage bestmöglich anzunähern, beginnen wir mit einer Definition. Und zwar einer, die so einfach und runtergebrochen wie irgend möglich ist. Im Optimalfall nahe an den Naturgesetzen. Geht das? Let’s see:

Eine Skalierbarkeits-Definition in 3 Akten

Wenn man sich tiefer mit dem Thema auseinandersetzt, findet man sehr viele Ansätze für eine Skalierbarkeits-Definition. Die einen betrachten das Ganze aus der Perspektive der klassischen Wirtschaft, die nächsten vor allem vom Standpunkt des Venture-Capitals und wieder andere aus Sicht der Informatik.
Daher versuche ich die Basis all dieser Definitionsversuche zu bilden. Indem ich mich über die Physik anpirsche. (im weiteren Sinne) Aber systematisch. Maximal heruntergebrochen bedeutet Skalierbarkeit:

  • (Potenziell exponentielles) resultierendes Wachstum entkoppelt von eingesetzten Ressourcen (Zeit, Geld, Arbeitsstunden, Maschinen etc.).
  • Je stärker diese Entkopplung, desto skalierbarer.
  • Ganz allgemein gesprochen ist Skalierbarkeit also die Entkopplung des Verhältnisses von Input zu Output. (Bzw. Leistung pro Zeit.)

Skalierbarkeit ist also ein Hebel. Oder, wie Archimedes es ausgedrückt hat:

"Gebt mir einen Hebel, der lang genug, und einen Angelpunkt, der stark genug ist, dann kann ich die Welt mit einer Hand bewegen."

Archimedes

(287 - 212 v. Chr.), griechischer Physiker, Mathematiker und Mechaniker

Weitere Verständnis- und Definitionsansätze zur Skalierbarkeit:

  1. Entscheidungshilfe bzw. Indikator für Finanzierungen von Investoren
  2. Qualitätsverlustfreie Veränderung (Vergrößerung oder Verkleinerung) bei gleichen Proportionen.
  3. Zentrale Maßnahme für maximale Profitabilität in Höhe und Dauer.
  4. Wachstum ohne überproportional großen Mehraufwand.
  5. Ausdehnung von Lösungen, also Produkten und Dienstleistungen, auf neue Märkte ohne (relativ betrachtet) große neue Kosten.
  6. Fähigkeit erhöhte Volumen zu übernehmen ohne signifikante Auswirkungen auf Deckungsbeitrag.
  7. Freiheit „Aufwand“ und „Preis“ beliebig und flexibel anpassen zu können.
  8. Umsatzsteigerung nach Anfangsinvestitionen, ohne (signifikante) Neuinvestitionen.
  9. Eigenschaft eines Geschäftsmodells.
  10. Nicht nur Einsatz in größerer Skala, sondern explizite Nutzung der Vorteile durch größere Skalen.
  11. Zeit-Rendite (Erzielter Umsatz pro investierter Zeiteinheit)

Weitere interessante Definitionsansätze sind in hier zu finden.

Hilfreiche Synonyme und Metaphern

Synonyme und Schlüsselwörter für Skalierbarkeit können, je nach Kontext zum Beispiel sein:

  • Adaption
  • Wachstum
  • (Echtzeit)Reaktion
  • Veränderung
  • Anpassung
  • Effizienz
  • Größenveränderung
  • (stetige) Expansionsfähigkeit (Vor allem in der BWL)
  • Bekanntheitsgrad
  • Nachfrage
  • Ausweitung
  • (Globale) Markteroberung- / Durchdringung
  • Automatisierungsgrad & Automatisierbarkeit
  • Potenzial
  • Digitalisierung
  • Digitale Transformation
  • Investorenattraktor
  • Verhältnis
  • Relation
  • Explosions- / Entkopplungsfähigkeit

Das Grundverständnis von Skalierbarkeit

Skalierbar bedeutet Bits statt Atome. Sobald etwas dematerialisiert wird, bekommt es meist gute Chancen skalierbar zu werden. Einfach aufgrund der Eigenschaften von Information im Gegensatz zu Materie:

Information

  • (nahezu) masselos
  • Netzwerkeffekte können auftreten
  • (nahezu) kostenlos kopierbar in perfekter Qualität
  • Instantan zustellbar
  • Knotenpunkteffekte können auftreten
  • Präzise und automatisiert Messbar

Materie

  • Massereich
  • Kopierbarkeit benötigt nahezu 1:1 die gleichen Ressourcen
  • Bewegungsgeschwindigkeit ist limitiert
  • Benötigt zur Messung zusätzlichen Aufwand

Oder anders formuliert:

Skalierbarkeit kommt durch die Andersartigkeit von Information im Vergleich zu Materie zustande.

Klingt immer noch ziemlich abstrakt oder? Machen wir es konkret anhand des zentralen Unterschiedes welcher die Hauptursache für Skaleneffekte ist. Die oben genannte Masse bzw. Masselosigkeit. Welches Beispiel könnte besser dazu geeignet sein als das Weltwissen selbst? Starten wir also mit zwei einfachen Fragen:

  1. Wie viel wiegen alle Bücher der Welt?
  2. Wie viel wiegt das Internet?

Wie schwer sind alle Bücher der Welt?

Macht also mehr als 44.154 Tonnen Bücher. Und da sind Filme auf physischen Speichermedien, Bilder (nicht zu verwechseln mit digitalen Fotos), handschriftliche Notizen etc. gar nicht mit hinzugezogen.

Wie viel wiegt das Internet?

In kurz: Das Internet wiegt etwa 50 Gramm. Soviel wie eine handelsübliche Erdbeere. Wie man auf diese Messung kommt und was sonst noch dahintersteht, erfährst du in diesem spannenden Video:

Das ganze ist natürlich nur eine sehr grobe Annäherung für unsere Zwecke, weil einerseits das Internet ungleich mehr Informationen enthält, Informationen viel schneller generiert werden etc.

Aber als erste Wegmarkierung gut brauchbar.

Machen wir es noch konkreter. Anstatt uns die gesamte Fülle an Wissen in unterschiedlichen Formen anzuschauen, stellen wir zwei alltagsbekannte Dinge gegenüber:

Eigenschaften

🔩

  1. Zustellungsdauer
  2. Gewicht
  3. Haltbarkeit
  4. Reproduzierbarkeit
  5. Verlustwahrscheinlichkeit
  6. Sicherheit
  7. Nutzbarkeit

E-Mail
📧

  1. Instantan.
  2. Nahezu nichts. (Wer es genau wissen möchte: Etwa 8 Milliarden Elektronen oder, ich zitiere: “two ten thousandths of a quadrillionth of an ounce.”)
  3. Prinzipiell unendlich. (Je nach Speichermedium)
  4. Sofort und nahezu kostenlos.
  5. Abhängig vom Speicherort und etwaigen Sicherungen.
  6. Stetig verbesserbar, je nach eingesetztem Algorithmus.
  7. Prinzipiell unendlich. (Again, je nach Speichermedium)

Brief
✉️

  1. Zwischen einigen Stunden und einer unberechenbaren Unendlichkeit.
  2. Basierend auf dem Namen “Standardbrief” nehme ich an wiegt der durchschnittliche Brief etwa 20 Gramm.
  3. Begrenzt.
  4. Selbe Herstellungsdauer- und Kosten.
  5. Hoch.
  6. Verbesserbar aber schnell an einer Grenze.
  7. Begrenzt.

Dieser direkte Vergleich zeigt eine Vielzahl der Vorteile die zur Skalierbarkeit führen. Wir halten also folgendes fest: Skalierbar = Daten = Information.

Wo ist Skalierbarkeit von Relevanz?

  • In der IT (Fähigkeit der unterbrechungsfreien und nahtlosen Anpassung an neue Anforderungen wie z.B. mehr Seitenzugriffe pro Stunde)
  • Im Webdesign (z.B. bei der Responsibilität)
  • Bei der Programmierung (Das geht schon bei der gewählten Sprache los)
  • In der Kunst (z.B. Bilder, Videos oder Schriftarten verlustfrei vergrößern- und verkleinern)
  • Bei Kryptowährungen wie Bitcoin (Kann die Kryptowährung mit 1.000 Kunden so gut umgehen wie mit 1.000.000?)
  • Im agilen Projektmanagement (Teameffizienz [nahezu] unabhängig von der Teamgröße “Scrum of Scrums”)
  • In BWL und Wirtschaft (Bis hin zur “Skalenwirtschaft” wie in dieser OECD-Präsentation ausgeführt)

… Und warum? Vor- und Nachteile hoher Skalierbarkeit & skalierbarer Geschäftsmodelle:

Nachdem wir nun Skalierbarkeit von oben bis unten durchleuchtet haben, zum Schluss nochmal ein Überblick zu den Vor- und Nachteilen skalierbarer Geschäftsmodelle bzw. von Skalierbarkeit generell.

Vorteile:

  1. Verhältnismäßig geringer Verlust im Verlustfall. (Büro vs. Fabrik)
  2. Sehr sicher im Notfall. (wenn Daten in gespiegelten Zentren liegen kann nach wenigen Stunden weitergemacht werden, anders als wenn eine Fabrik abbrennt)
  3. (Nahezu) Kostenlose Reproduktion von Produkt und Modell. (Je nach Modell und Digitalisierungsgrad)
  4. Nahezu vollkommene Automatisierbarkeit. (Je nach Skalierungsgrad)
  5. Möglichkeit virtueller Arbeitsteilung. (Selbst zur Erstellung digitaler Produkte benötige ich die Beteiligten nicht zwingend in meiner geografischen Nähe. Dank Tools wie Google Docs können alle dezentral arbeiten)
  6. Weniger Umweltzerstörung. (je nach Modell)
  7. Geringe(re)s Risiko zu jeder Zeit. (Vom Beginn bis hin zu großen Investitionen)
  8. Mehr Umsatz bei (nahezu) gleichbleibenden Ausgaben.
  9. Weniger Fallen und Stolpersteine bei der Unternehmensplanung.
  10. Geringe Fixkosten.
  11. Enormes Expansionspotential in weniger Zeit.
  12. Sehr gute Wettbewerbsfähigkeit. (teilweise sogar von Einzelpersonen und Kleinstgruppen mit großen Unternehmen und Unternehmensstrukturen dank technologischen und automatisierenden Hebeln)
  13. Möglichkeit nahezu instantaner Reaktion auf Nachfrage-, Markt- und Wettbewerbssituation und alles sich daraus ergebende.
  14. Allgemein eine hohe Flexibilität.
  15. Entstehendes Wissen als eigenes Asset, da Prozesse optimiert und standardisiert werden.
  16. Ggf. Vergrößerung der Marge bei steigendem Umsatz.
  17. Nach dem Start keine größeren Anlageinvestitionen mehr notwendig. (Je nach Modell)
  18. Interessant(er) für Investoren, da deren Anteile und Rechte nicht durch andere, später hinzukommenden Investoren verwässert werden.
  19. Hohe Profitabilität.
  20. Verbesserungen und Veränderungen am Produkt können sehr schnell und für nahezu alle Kunden zeitgleich umgesetzt werden.

Nachteile:

  1. Leicht(er) kopierbar. (Die oben genannten Vorteile gelten selbstredend nicht nur für mich allein)
  2. Von überall aus angreifbar. (Konkurrenz ist global statt lokal)
  3. Jederzeit angreifbar. (Die Welt schläft nie)
  4. Kann schnell ins reine „Geldverbrennen“ abgleiten wenn mein Modell skalierbar aber nicht zeitgleich profitabel ist. (Dann skaliere ich lediglich Verluste. Wenn auch nicht im selben Maße wie eine analoge Alternative)
  5. Softwareabhängig und unter Umständen Partnerabhänhig. (Wenn meine Software spinnt oder mein Partnerunternehmen angegriffen wird, kann es mir ohne Backup meine digitale Lösung zerlegen)
  6. Bei falscher Skalierung geht unter Umständen viel Umsatz verloren.
  7. Bis zum “Proof of Concept” kann es sehr unrentabel sein. (Gerade zu Beginn)
  8. Fehlende Individualisierung. (Je nach Modell)

Gut auf den Punkt gebracht hier:

“Bedeutungsvoll wird das [der Skalierbarkeit] Konzept dann, wenn ein Start-Up innerhalb kürzester Zeit eine große Nachfrage spürt und sich über das Wachstumspotential freut. Aber erst wenn das Unternehmen mit diesem Potential umgehen und mit der Nachfrage skalieren kann, wird es ihnen gelingen, einen Markt einfach aufzubauen bzw., sich am vorhandenen Markt zu bedienen. Wenn es dem Unternehmen jedoch verwehrt bleibt zu skalieren, verliert es stark an (potentiellen) Umsätzen und Wachstum(schancen).”

Quelle: https://www.ordat.com/erp-lexikon/skalierbarkeit Abgerufen 16.06.2020

Ich denke wir können uns also darauf einigen, dass Skalierbarkeit ein Konzept ist, mit dem es sich eine tiefergehende Auseinandersetzung lohnt. Fangen wir bei den elementaren Grundprinzipien an:

Die 3 wichtigsten Prinzipien der Skalierbarkeit

Nachdem wir das Fundament der Skalierbarkeit hinreichend gelegt haben, kommen wir zu den drei zentralen Schlüsselelementen dieser:

  1. Skalierbarkeit ist prinzipiell möglich. (Heißt: Gibt das Geschäftsmodell Skalierbarkeit überhaupt her? Lösungen falls dies gerade das Problem ist: Experimentieren, Erweitern und zielgerichtet in Richtung digital entwickeln)
  2. Skalierbarkeit kann umgesetzt werden. (Heißt: Sind Team & Softskills des Teams Skalierungs-gebildet? Verstehen sie was wann zu tun ist und können die notwendigen Entscheidungen kompetent treffen? Lösungen falls hier der Flaschenhals ist: Teambuilding, Coaching, gemeinsame Weiterbildung, Umbau der Teamstrukturen. Die beste dazu mir bekannte Expertin im deutschsprachigen Raum ist Silke Fritzsche)
  3. Skalierbarkeit wird nachgefragt. (Heißt: Existiert überhaupt ein Markt der Skalierbarkeit zulässt? Existiert überhaupt ein Markt oder habe ich eine Lösung ohne tatsächliches Problem entwickelt? Mögliche Lösungsansätze falls nicht: Blue Ocean Strategy, Design Thinking, SEO-Recherche, LEAN arbeiten, Buyer Persona und Customer Journey nutzen etc.)

Wenn einer oder mehrere dieser zentralen Pfeiler nicht gegeben ist, kann ich mir den gesamten Rest sparen. Falls hier bereits die Probleme beginnen: Ich führe alle Lösungsansätze weiter unten noch aus. Und wenn das auch nicht ausreicht, gibt es immer noch meine Webinare 😉

 

Voraussetzungen für Skalierbarkeit

 

Damit ein Geschäftsmodell skalierbar ist, werden im Allgemeinen folgende Dinge betrachtet:

  • Geringes Anlagevermögen zu Beginn (Ein Laptop, ein Stift und ein Zettel sind besser als eine Fabrikanlage um ein Unternehmen zu starten)
  • Geringe Fixkosten (im Verhältnis zu den Gesamtkosten) und demnach
  • Hoher Anteil variabler Kosten
  • Effektive Marketing- und Vertriebsoptionen (Im Bestfall ebenfalls digital)
  • Expansionfähigkeit (Prinzipiell schnell weltweit einsetzbar statt nur lokal zentriert)
  • Hohe Automatisierung und Standardisierung (Je genormter desto besser und günstiger überall einsetzbar)
  • Keine (oder hohe) Kapazitätsgrenzen (Potenziell gibt es sieben Milliarden Kunden, du erinnerst dich?)
  • Zeit- und Ortsunabhängigkeit (Egal ob du schläfst oder im Urlaub bist, du möchtest das dein Geschäft die ganze Zeit ohne dich weiter funktioniert)
  • Kundenvernetzend (Kunden lösen gegenseitig Probleme bzw. schaffen eigenen Mehrwert)
  • Knotenpunktunabhängig (Dein Geschäftsmodell sollte keine begrenzenden Flaschenhälse haben. Also zum Beispiel zwingend Maschine xyz voraussetzen oder unbedingt Person abc benötigen)

Und damit sind wir direkt bei der vertikalen und horizontalen Skalierung.

Vertikal bedeutet mehr Output aus den gleichen Ausgangspunkten. In der Informatik wird dabei gern der Computer genutzt, der eine bessere Platine oder mehr Speicherplatz bekommt. 

Horizontal bedeutet mehr Output durch mehr Ausgangspunkte. Also statt einem Rechner nun dank vier oder zehn Rechnern.

Im digitalen geht beides, wichtig ist allerdings auch hier wieder: Der Output muss disproportional zum Input steigen damit es skalierbar ist. Schauen wir uns ein paar dieser digitalen Möglichkeiten an:

Vertikale Skalierbarkeit - Scale Up

Skalierbarkeit durch Qualitätszuwächse – Vertikale Skalierung

Beispiele hierfür könnten sein:

Die eigene Webseite durch Suchmaschinenoptimierung aufwerten bzw. verbessern. Das könnte konkret einerseits durch Onpage-SEO erfolgen: Gleiche Webseite aber bessere Optimierung durch z.B. die Wahl besserer / mehr Keywords / überhaupt welche. Dies führt bei sonst selben Ausgangsbedingungen zu mehr und qualifizierteren Zugriffen.

Das Ganze kann aber auch Offpage erfolgen: Durch bessere bzw. hochwertigere Backlinks zur gleichen Seite welches ebenfalls die Seite und Ihre Wirkung ausweitet obwohl sonst nichts verändert wurde.

Ein weiteres Beispiel könnte künstliche Intelligenz sein, welche durch Chatbots, automatisierte Assistenten oder Echtzeitübersetzung den Wert meiner Leistung verbessert ohne das ich sonst etwas an der Leistung selbst getan habe.

Allgemein gesprochen kann man hier sagen jede Inputunabhängige Aufwertung auf Datenbasis fällt unter die Kategorie vertikale Skalierung.

Skalierbarkeit durch Quantitätszuwächse – Horizontale Skalierung

Wir bleiben beim Beispiel eigene Webseite. Denn wir wir alle wissen ist diese immer zentraler da sie oftmals der erste Kontaktpunkt potenzieller Kunden mit dem eigenen Angebot ist.

Horizontale Skalierung wäre hier zum Beispiel durch ein Content Delivery Network (CDN) möglich. Dieses sorgt nicht nur dafür, dass meine Kunden ortsunabhängig schneller zu mir kommen, sondern zeitgleich auch noch dafür, dass meine Seite sicherer gegen Ausfälle ist.

Ein weiteres Beispiel wären hier autoskalierende Lösungen wie Amazons AWS, welches in Echtzeit Leistung in Abhängigkeit der momentanen Nachfrage zur Verfügung stellt. Bricht sonst mein Server bei 100.000 Anfragen pro Sekunde zusammen, stellt Amazon blitzschnell genug Serverpower zur Verfügung um diese Spitze abzufangen. Und das ganze geschieht automatisch und auf Algorithmenbasis.

 

Die 6 wichtigsten Arten von Skalierbarkeit

Auch bei der Klassifizierung von Skalierbarkeit schlägt das Trivium wieder zu. Und diesmal gleich im Doppelpack. Und auch hier kommen die ursprünglichen Bedeutungen aus der IT, helfen aber auch im wirtschaftlichen Kontext sich besser zurecht zu finden. Deshalb hier zu jedem der zentralen Elemente ein Triplett aus Erklärung und Beispielen.

1. Lastskalierbarkeit

  • Bedeutung: “Performanz unter Erhöhung der Belastung” = Leistung / Output bleibt unabhängig von der Belastung des Systems gleich.
  • Beispiel für Lastskalierbarkeit in der IT: Oftmals ist der (sprunghafte) Anstieg von Nutzerzahlen das Musterbeispiel hier. Wie bei einer drastischen Mehrzahl von Serveranfragen bei einem Produktlaunch im Vergleich zum “Normallevel”.
  • Beispiel für Lastskalierbarkeit in der Wirtschaft: Kaufmannsläden vor einem beliebigen Feiertag. In den direkten Hochzeiten vor einem solchen Feiertag entstehen mitunter lange Schlangen, da alle Kunden den nahenden Weltuntergang befürchten und einkaufen als hinge ihr Leben davon ab. Sobald sich die gefühlte Krise allerdings gelegt hat, gibt es keinen weiteren Zusatzbedarf und das System kommt wieder zurück zum Normalzustand.

2. Räumliche Skalierbarkeit

  • Bedeutung: “Verwaltungsbedarf bei Erhöhung von zu verwaltenden Elementen” = Ausgewogener Umgang mit mehr beweglichen Teilen.
  • Beispiel aus der IT: Die Grundfrage hier lautet “Wie wird mit mehr Speicherbedarf umgegangen?” Cloudserver können hier als Beispiel dienen.
  • Beispiel aus der Wirtschaft und dem “echten Leben”: Ein Kindergeburtstag und die Notwendigkeit von heute auf morgen Dutzende bis Hunderte neue Mitarbeiter einstellen zu müssen. Wie bei Zoom in der Coronakrise geschehen. In beiden Fällen skalieren die gewählten Lösungen so lang, bis ein lokales Maximum erreicht ist und (völlig) neue Lösungen gefunden werden müssen. Ein neuer Kinderbetreuer und ein neues Bürogebäude zum Beispiel. Die Schlüsselfrage hierbei ist: Welche Kosten sind akzeptabel bei einem “Bruch” der Skalierbarkeit? Muss es ein neues Bürogebäude sein oder gibt es andere Lösungsmöglichkeiten?

3. Zeitlich-Räumliche Skalierbarkeit

  • Bedeutung: Sehr ähnlich der rein räumlichen Skalierung kommt hier noch die Zeit-Dimension hinzu. Räumliche Skalierbarkeit beantwortet nur die Frage nach dem “Wie geht das System mit der Stresserhöhung um?”. Zeitlich-räumliche Skalierbarkeit hingegen fragt noch “Wie geht das System mit der Zeit um, welche diese neue Last mit sich bringt?”
  • Beispiel aus der IT: Antwortzeiten von Servern. Ist die Frage bei räumlicher Skalierung vor allem die nach dem “bricht es zusammen oder nicht?” und “was tun wir, wenn es zusammenbricht?”, ist sie bei der zusätzlichen Zeitdimension eher “Wie geht der Server mit den Verzögerungen um?”. Bricht er irgendwann einfach zusammen? Präferiert er spezielle Anfragen? Macht er alle gleich langsam?
  • Beispiel aus der Wirtschaft und dem “echten Leben”: Bleiben wir bei dem Mitarbeiteransturm und dem Kindergeburtstag. Wenn ich meine neuen Mitarbeiter nicht schnell genug zum arbeiten bekomme, verliere ich Geld und meine Mitarbeiter die Geduld und Motivation. Wenn ich auf einem Kindergeburtstag eine Stunde länger bis zum nächsten Spiel brauche als geplant, nun:
Räumlich-Zeitliche Skalierbarkeit ist bei einem Kindergeburtstag essentiell

4. Strukturelle Skalierbarkeit

  • Bedeutung: “System- oder Prozessdesign beeinträchtigt nicht die (potenzielle) Leistung” = Verhinderung des Falls das “mehr zu weniger führt”.
  • Beispiel aus der IT: Veraltetes / falsches Programm wird eingesetzt bzw. Programm wird eingesetzt, welches nie für eine solche Last konzipiert wurde. Bestes Beispiel dafür ist Twitter, welches an diesem Problem fast zerbrochen wäre.
  • Beispiel aus der Wirtschaft und dem “echten Leben”: Ein Kindergeburtstag mit 15 Gästen in einer 3m² Blockhütte. Ein StartUp welches sein Produkt international ausrollen möchte, und auf Lösungen der Telekom oder einem anderen Dinosaurier des Internetzeitalters vertraut.

5. Geographische Skalierbarkeit

  • Bedeutung: “Geographie hat keinen Einfluss auf Systemleistung” = Entfernung spielt keine Rolle.
  • Beispiel aus der IT: Das Paradebeispiel hierfür sind CDN’s, Content Delivery Networks und Latenzzeiten. Die zum Beispiel bei Mikrotransaktionen an der Börse schnell zu horrenden Summen werden können.
  • Beispiel aus der Wirtschaft und dem “echten Leben”: Wenn der Gastgeber beim Kindergeburtstag zwei Blocks weiter ist als die Gäste, steht das Haus in Flammen. Zwei Meter entfernt gibt es nur Pudding auf dem Tischtuch. Personal Training aus der Entfernung gestaltet sich schwierig.

6. Administrative Skalierbarkeit

  • Bedeutung: “Anzahl der Systeme wirkt sich nicht auf die Systemleistung aus” = Es ist genug Platz für alle da.
  • Beispiel aus der IT: Mehr Projekte auf einem Server führt zu volleren Festplatten führt zu längeren Datenraten und gegebenenfalls keiner weiteren Schreibmöglichkeit für Programme auf dem Server.
  • Beispiel aus der Wirtschaft und dem “echten Leben”: 3 Kinder in einem Haushalt sind bei einem Geburtstag machbar. Bei 30 hingegen wird die Sache schon schwieriger. 30 Kunden in einem Apple Store hingegen sind ein normaler Montagmorgen. 300 allerdings führen wahrscheinlich zu Absprüngen der Kaufentscheidung wegen Überfüllung.

Eines sei zu den verschiedenen Arten von Skalierbarkeit noch gesagt: Systeme und Prozesse können durchaus zeitgleich mehrere Arten in sich vereinen. In diesem Fall ist die wichtigste Frage: Beeinträchtigen sie sich gegenseitig potenziell im Verlauf der Skalierung?

Das ist für IT-Systeme schon wichtig, wird aber spätestens dann existentiell, wenn das eigene Geschäft, bzw. das Geschäftsmodell des eigenen Business von funktionierender Skalierbarkeit abhängt und mit dieser steht und fällt.

Wenn ich 5 Kunden oder mehr pro Monat brauche, mein System bzw. Business Model allerdings nur maximal 2 hergibt, habe ich ein Problem. Wie ich dieses Problem lösen kann, dazu mehr in den nachfolgenden Zeilen zu skalierbaren Geschäftsmodellen:

II

Skalierbarkeit + Geld = Skalierbare Geschäftsmodelle

Sobald das Prinzip der Skalierbarkeit auf die Absicht Geld zu verdienen trifft, wird aus der Frage “ist das skalierbar?” die Frage “skalieren die Einnahmen?”. Und da dies, wie wir zu Beginn bereits gesehen haben, eine der besten Einsatzmöglichkeiten für dieses Wirkprinzip ist, lauten dann auch immer die zwei ersten, logisch aufeinander aufbauenden Fragen zu skalierbaren Geschäftsmodellen in etwa so:

  1. “Wie verdienst du Geld?” und darauf folgend
  2. “Skaliert dein Geschäftsmodell?”

Die optimalen Antworten darauf sind (oftmals):

  1. “Mein Modell ist das x des y – Zum Beispiel “das Trello des foods” oder “wie Skype nur für Ärzte”. Damit beantworten sich viele Folgefragen prinzipiell von selbst. Das ist also oftmals ein guter Startpunkt. Und die zweite Antwort sollte sein:
  2. Absolut!

Wenn das stimmt, ist der Weg für Elevator Pitch und Business Model Canvas frei 😉

Was gibt es abseits davon an Prinzipien rund um skalierbare Geschäftsmodelle? Schauen wir uns die wichtigsten an:

Die 3 Grundprinzipien skalierbarer Geschäftsmodelle

1. Je mehr / besser Arbeitsbereiche skalierbar sind, desto skalierbarer ist das gesamte Unternehmen:

So wie ein Job aus Teilaufgaben besteht, besteht ein Unternehmen aus Aufgabenbereichen. (Produktentwicklung, Marketing, Management usw.) Es stellt sich bei der Skalierung von Geschäftsmodellen bzw. Unternehmensbereichen also die gleiche Frage wie beim Einsatz künstlicher Intelligenz: “Wie sieht es für jeden individuellen Arbeitsbereich aus?”

Es gibt Prozesse und Bereiche die sich kaum skalieren lassen. Und es gibt solche, die wie prädestiniert dafür scheinen. Forschung und Entwicklung z.B. scheint auf den ersten Blick nahezu nicht skalierbar zu sein. Bis man sich von Lösungen wie FoldIt oder AlphaFold inspirieren lässt.

2. Hockeystick-Bereitschaft:

Skalierbarkeit als Grundvoraussetzung + eine skalierte Nachfrage führt zu einer nahezu exponentiellen Umsatzsteigerung. (Bei gleichen Kosten) Skalierte Nachfrage kann zum Beispiel durch Influencer-Kampagnen oder virales Marketing geschehen. Lösungen zur Ermöglichung dieser Hockeystick-Bereitschaft können zum Beispiel automatisierte Abläufe und Automatisierung generell oder auch Standardisierung sein.

Die Schlüsselfrage hierbei: Ist die Expansionsfähigkeit meines Geschäftsmodells ähnlich bis gleich der potenziellen Nachfrage meines Zielmarktes? Hier kann man leicht übers Ziel hinausschießen oder heillos darunter bleiben, wichtig ist erst einmal nur:

Gibt es mein System überhaupt her? Wie es final umgesetzt wird, muss stets individuell entschieden werden. Entscheidend ist, wie bereits beschrieben, hierbei oftmals die Kostenstruktur, also die Zusammensetzung aus variablen- und Fixkosten.

Skalierbarkeit zieht oft "Hockeystick-Wachstum" nach sich.

3. Geschwindigkeit > Gewinn:

Bei Skalierbarkeit und skalierbaren Geschäftsmodellen herrscht manchmal ein wirtschaftlicher Sonderfall vor. Während in jedem anderen Modell Gewinn als absolute und einzig relevante KPI gilt, kann bei skalierbaren Systemen z.B. die Zahl der Nutzer, die Nutzung generell und der erzielte Umsatz viel wichtiger sein.

Verbreitungsmetriken sind hier also (zunächst) wichtiger als bares Geld. WhatsApp ist ein Paradebeispiel dafür. Der Grund für diese kontraintuitive Herangehensweise kommt aus einer Mischung verschiedener Faktoren zustande. Drei praktisch oft verwendete davon sind:

  • Daten: Mehr Nutzer = mehr Daten = Mehr potenzieller Gewinn durch die direkte Verwendung dieser Daten z.B. zu Marketingzwecken, oder indirekter Verwendung durch z.B. intelligente Algorithmen und daraus resultierendem Mehrwer der sich verkaufen lässt.
  • Funktionalität: Wenn die reine Verwendung der angebotenen Lösung bereits Mehrwert generiert, der sich verkaufen lässt, braucht man die Lösung selbst nicht bepreisen. Ein Beispiel hierfür wäre Kaggle, bei dem mehr Nutzer mehr verkaufbare und beteiligte Lösungen verspricht.
  • Sichtbarkeit: Werbung oder In-App Käufe.

Der Schlüssel ist also oft: Wenn die weiteren Stufen des Funnels bereits extrapolierbar sind, brauche ich mich nur noch um mehr Anwender kümmern. Genau diese Rechnung machen auch Investoren oft auf, wenn sie sich skalierbare Geschäftsmodelle anschauen.

Skalierbare Geschäftsmodelle können unter Umständen Gewinn als ZielKPI ignorieren

Wenn Schritte 2 und 3 stehen, brauche ich mich nur noch um Schritt 1 zu kümmern.

Deshalb haben skalierbare Geschäftsmodelle vom Start weg die gesamte Welt, bzw. die Gesamtheit aller Internetnutzer im Visier.

Es gibt im Online Marketing das Sprichwort “Sorge für Traffic, monetarisieren lässt er sich immer irgendwie”. Was ein bisschen an den Managementhinweis von Alastair Campbell erinnert: “Win everything. Trophies follow automatically.”* Ähnlich verhält es sich mit Skalierung. Mit genügend Nutzern, Bekanntheit und Markenwahrnehmung bei verhältnismäßig wenigen Kosten lässt sich Schritt 2 sehr wahrscheinlich finden.

Fun Fact am Rande für alle die sich fragen “Was ist überhaupt der Unterschied zwischen einem Kleinunternehmen / Freelancer / Existenzgründer / KMU und einem StartUp?!”. Eine ganze Reihe von Leuten antwortet darauf: Skalierbarkeit.

Ein Zitat dazu von den Kollegen von Ut11:

“Startup-Pionier Steve Blank definierte Startups einst als “temporäre Organisationen” auf der Suche nach einem Geschäftsmodell, das “wiederholbar, skalierbar und profitabel” ist. Je mehr Faktoren die Expansion des Geschäftsmodells begünstigen, desto höher der Grad der Skalierbarkeit.”
Quelle: https://ut11.net/de/blog/was-macht-geschaftsmodelle-skalierbar-ein-startup-guide/

Heißt: Ein Unternehmen wird erst durch Skalierbarkeit zum Startup. Oder anders formuliert:

(Klein)unternehmen + Skalierbarkeit = StartUp.

Aus diesen Grundprinzipien leiten sich logische Fragen ab, die sich jeder stellen muss, der die Skalierbarkeit seines Unternehmens auf den Prüfstand stellt. Schauen wir sie uns an:

Die 3 Grundfragen von skalierbaren Geschäftsmodellen

Hierzu muss man nicht viele Worte verlieren, denn hier wird es sehr einfach. Schwarz und weiß, ja und nein und konkrete Zahlen.

  1. Fähigkeit: Kann es expandieren? (Unternehmen, Geschäftsmodell etc. Wenn ich mehr Ressourcen für ein zweites Stück brauche als beim ersten, stehen hier die Chancen eher schlecht)
  2. Geschwindigkeit: Wie schnell kann es expandieren? (Wenn ich zwar skalieren kann, dazu aber sechzig bis achtig Jahre brauche, habe ich einige Arbeit vor mir)
  3. Einnahmen: Wie ist der Return On Invest über die Zeit der Expansion? (Wenn meine Marge signifikant im Laufe der Skalierung sinkt, gar ins negative rutscht, sollte ich mich gut mit meinen Zahlen auseinandersetzen, bevor ich starte. Sonst wird aus einem skalierbaren Geschäftsmodell in Windeseile ein Banknoten-Krematorium)

Wenn hier drei mal grünes Licht gegeben ist, kann es weitergehen. Glückwunsch, hier sind die Weichen gestellt!

Nachdem wir mit den Grundlagen von Skalierbarkeit und skalierbaren Geschäftsmodellen nun also durch sind, wird es Zeit eine Ebene tiefer in die Praxis einzutauchen.

Skalierbarkeit auf einen Blick: Die Skalierbarkeits-Matrix

Skalierung führt zwangsläufig zu Wachstum. (Auch wenn man die beiden nicht gleichsetzen muss / kann / sollte)

Und Wachstum führt (nahezu) immer zu einer Vergrößerung des am Wachstum beteiligten Teams.

Und ein größeres Team führt zwangsläufig zu neuen Fragen rund um dieses Team. Spätestens hier muss man die wirtschaftlich-technische Betrachtung von Skalierung kurz verlassen. (Praktisch sollte man diese Perspektive von Tag 1 an im Blick haben, damit man nicht von seinem eigenen Erfolg überrollt wird)

Und sich das Thema Skalierung und Softskills anschauen.

III

Skalierbarkeit + Mensch = Team & Softskills

Das System ist skalierbar und das Geschäftsmodell ist im Umbauprozess. Sehr gut! Doch das ist nicht alles. Wie so oft gilt auch bei Skalierung das Sprichwort: “Eine Kette ist nur so gut wie ihr schwächstes Glied”.

Denn nicht nur Systeme, Prozesse und Produkte müssen gezielt und verhältnismäßig wachsen können. Selbiges gilt auch für diejenigen, welche diese verantworten.

Wenn ich nur 1% Rückfragen von Kunden bei meinem Produktverkauf habe, habe ich bei 100 Kunden nur eine Frage. Die kann der Chef in einer Mittagspause noch selbst erledigen.

Verkaufe ich aber statt 100 auf einmal 100.000 oder mehr, habe ich statt einem, auf einmal 100 Rückfragen. Dafür braucht es wahrscheinlich bereits mehrere Vollzeitstellen die entsprechend geschult sein müssen etc.

Das Skalen sich auch direkt auf das Unternehmen auswirken, ist soweit absolut logisch und kann oftmals bereits durch ein wenig Mathematik überschlagen werden.

Doch die Auswirkungen von Skalierung auf die Kultur, Prozesse und das Selbstverständnis eines Unternehmens gehen noch viel weiter. Schauen wir uns die “weichen” Skills und Schritte an, die Skalierung mit sich bringt.

Die 4 “weichen” Dimensionen der Skalierbarkeit

1. Vitamin B für gesundes Wachstum:

Ein verlässliches Netzwerk und eine Reihe verschiedener, belastbarer Kontakte vom Start weg ist eine der besten Varianten für Netz und Doppelten Boden zu sorgen, wenn das Unternehmen so richtig abhebt. Mit Nachfrage multiplizieren sich Probleme. Gut, wenn man dann bereits jemanden kennt, der einem mit diesem neuen Problem helfen kann.

2. Warum wir besser sind als der Rest:

Um nicht in gleichem Maße zu verwässern wie man aufsteigt, ist die kristallklare Kommunikation des eigenen Produktmehrwerts entscheidend. Warum sollte der Kunde genau diese Lösung und keine andere kaufen? Wenn der Vogel einmal in der Luft ist, bleibt keine Zeit für Feinjustierung und Argumentation.

Vorbereitung ist hier also gleich in doppeltem Sinne Gold wert. (Neben dem offensichtlichen Grund, dass man so seine Chancen am Markt drastisch erhöht) Buyer Persona, Business Model Canvas, Elevator-Pitch, Validierung der Geschäftsidee und klare Kommunikation des USP können hier helfen. Ein paar schöne Beispiele dafür sind hier zu finden.

Beispiel für Softskills bei skalierbaren Geschäftsmodellen
Quelle: https://shopfelixgray.com/ Abgerufen: 20.06.2020

3. Führung = Richtung:

Gerade in Phasen hoher und sehr hoher Geschwindigkeit des Unternehmens sind starke Nerven und klare Entscheidungen gefragt. Neue Märkte bringen neben neuen Chancen immer auch Herausforderungen mit. Diesen entsprechend begegnen zu können ist eine Kernkompetenz im Rahmen skalierbarer Geschäftsmodelle. Was bringen mir zehn Millionen Kunden wenn mein Unternehmen an vierzehn Stellen auseinanderbricht?

Die beste Expertin dazu im deutschsprachigen Raum habe ich ja bereits mehrfach erwähnt.

4. Identität darf nicht verwachsen:

Vision und Kultur, besser noch Mission, Vision und Werte müssen jederzeit von jedem Mitarbeiter verstanden und gelebt werden. (Ein schönes Beispiel dafür findet sich bei SPI, einem mustergültigen Vorbild für skalierbare Geschäftsmodelle) Dies muss so selbstverständlich und automatisch geschehen, dass sich über diesen Punkt buchstäblich keine Gedanken gemacht werden muss. Denn, wie bereits oben erwähnt, Zeit für nachjustierung bleibt schlicht keine im Skalierungsprozess. Ein gutes Beispiel dafür aus dieser Perspektive bietet Starbucks. Wie man eine solche Kultur aufbaut und hält findet sich im Buch “Winners: And How They Succeed”* sehr schön beschrieben. Ebenso wie Mission, Vision und Values kann hierbei auch “OST”, Objective, Strategy, Tactics. (+ Values) ein guter Ansatzpunkt sein. Warum und Wie wird im Buch näher ausgeführt. Und wem das nicht reicht, dem kann ich nur erneut Silke Fritzsche empfehlen.

Eine hervorragende und ausführliche Arbeit dazu von den Universitäten in Cambridge und Oxford zusammen mit der Bank Barclays vertieft das ganze noch. Wie Skalierbarkeit in Großbritannien vonstatten geht, kann hier nachgelesen werden.

Wie du in weniger als 10 Minuten herausfindest, ob ein skalierbares Geschäftsmodell für dich das Richtige ist

Nachdem wir uns jetzt minutiös das “Wie” aus der Zwischenebene angeschaut haben, lenken wir kurz intensiver und persönlicher unseren Blick auf das “Warum?”. Viele wirklich gute Gründe habe ich bereits ausgeführt, doch jetzt kommen wir zu den Argumenten, die am Ende des Tages und am Ende deines Lebens tatsächlich zählen.

Und diese folgen immer einer zentralen Grundfrage: Was ist dein Ziel?

Oder, etwas präziser:

  • Was steht SMART formuliert in deinem Lebensrad an den Stellen Karriere / Geld / Lebenszweck / Gesellschaft?
  • Was ist die Ziellinie deines 10-Jahresplans von dem aus du dich zurückgearbeitet hast?

Wenn du auf keine dieser Fragen eine zufriedenstellende Antwort hast, empfehle ich

  1. Kauf und Durcharbeiten des “Bullet Journals”* und
  2. Ggf. ein Coaching / eine Weiterbildung. Wie gesagt, die beste Coachin in Deutschland dazu ist meiner Meinung und Erfahrung nach Silke Fritzsche.

Wenn du auf diese Fragen nur kurz dein Bullet Journal (BuJo) aufschlägst, kurz liest und zustimmend nickst, sehr gut!

Dann steht nur noch eine offene Frage im Raum:

Kannst du unter Einsatz von Skalierbarkeit dein Ziel / deine Ziele besser erreichen?

Machen wir das an einem Beispiel fest.

  • Ziel: Analphabetismus auf der Welt vollständig beenden.
  • Bisherige Strategie: Von Land zu Land ziehen, Unterricht geben und mit Entscheidungsträgern sprechen. -> Lobenswert aber ungefähr so skalierbar wie die Kartoffelernte vor 300 Jahren.
  • Skalierbare Strategie: Kostenlose Plattform aufbauen, welche sich zB durch Premiumleistungen für Kunden abseits der Hauptzielgruppe finanziert, via künstlicher Intelligenz in jede Weltsprache übersetzt und von einem dezentralen, auf der Welt verteilten Team betreut wird.

Dieser Algorithmus sieht natürlich in jedem Fall anders aus, zur Veranschaulichung sollte dieses Beispiel aber funktionieren.

Zur Sicherheit und damit wir uns nicht falsch verstehen: Du musst kein skalierbares Geschäftsmodell bzw. eine skalierfähige Lösung entwickeln oder umsetzen.
Du kannst auch ohne Skalierbarkeit erfolgreich, glücklich und ans Ziel kommen.
Du wirst nur weder wirklich schnell noch besonders groß wachsen.
Eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung spielt auch die gewählte Finanzierungsform deines Unterfangens. Ein Limonadenstand vor der Hauseinfahrt braucht keine Investoren um in internationale Märkte einzudringen.
Für einen Bankkredit brauchst du ebenfalls, zumindest in Deutschland, oftmals kein Skalierbares Modell. Wie gesagt, es steht und fällt alles mit deinem Ziel.
Vielleicht hilft dir auch diese Analogie: Nicht skalierbare Geschäftsmodelle sind wie ein Bäumchen in einem Glaskasten. Er kann eine Zeit lang wachsen, ist aber vom Start weg in seinen Entfaltungsmöglichkeiten eingeschränkt.

Was uns zur praxisnahsten Schicht dieses Artikels führt. Wenn dir die bisherigen Tipps schon geholfen haben: Sehr gut! Dann viel Erfolg beim umsetzen!
Vielleicht passt du aber auch in eine der nachfolgend aufgefächerten Kategorien.

In diesem Fall jeweils eine konkrete Anleitung:

IV

Was du jetzt tun solltest, wenn du …

… einen festen Job hast und skalierbar werden möchtest

  1. Dir vor Augen halten das Wissen statt Zeit der Schlüssel ist. Menschen kaufen Lösungen, nicht deine Lebenszeit.
  2. Dir deiner Leidenschaft klar werden. Oder eine finden. Keinem Trend hinterherrennen. Hier sind langer Atem und Freude die beiden Knackpunkte!
  3. Deine Idee validieren, bevor du sie final produzierst. Stelle also VOR der Umsetzung sicher, dass deine Zielkunden auch bereit sind Geld für deine Lösung zu bezahlen. Dies ist einer der größten Vorteile digitaler bzw. skalierbarer Lösungen. Nutze ihn! (Der direkte Verkauf eines Prototypen, eine umfassende SEO-Analyse, eine gezielte SEA-Landing Page oder Crowdfunding mit etwas mehr Aufwand können ein guter Start sein)
  4. Gestalte deine angebotene Lösung so, dass dein Kunden die Umsetzung ausführen statt dir. Hilfreich kann dabei die Frage sein: “Wenn ich eine Anleitung für meine Tätigkeit schreiben müsste, wie würde diese aussehen?” Wenn möglich nutze digitale, onlinebasierte Lösungen. Diese reduzieren Risiko und Kosten bereits prinzipiell sehr stark.
  5. Systematisch und routiniert umsetzen und zum Nebeneinkommen ausbauen. Hier hilft ein Redaktionsplan wenn es digital ist enorm weiter. Ansonsten vor allem der Aufbau neuer Gewohnheiten. Die beste Variante zu diesen neuen Gewohnheiten zeigt das Buch “Atomic Habits”* von James Clear.
  6. Arbeite konstant verbessernd, zum Beispiel nach dem Kaizen-Prinzip (Bei jeder Ausführung ein infinitesimal kleines Stück besser werden als zuvor) oder dem LEAN-Prinzip (Build-Measure-Learn)

… bereits selbstständig Dienstleistungen anbietest

1. Dir vor Augen halten, dass dein Ziel ist mit mit dem gleichen oder im Optimalfall weniger Arbeitsaufwand mehr Kunden zu erreichen.

2. Du dies am einfachsten über einen dieser Ansätze bzw. eine Kombination aus diesen erreichst:

  • Mehr Kunden pro Zeit: Anstatt nur noch 1on1 Dienstleistungen anzubieten, machst du aus dem gleichen Konzept Schulungen für Dutzendende oder mehr Kunden.
  • Weniger Zeit pro Arbeitsschritt: Wenn irgend möglich hole deine Angebotsfläche so nah zu dir wie machbar. Im Bestfall kannst du direkt von daheim aus arbeiten. Spart Lebenszeit für Fahren, im Stau stehen etc.
  • Replikationskosten gegen Null bringen: Was immer du tust, suche dir Optionen dies digital zu machen. Also Arbeitsbücher -> PDF. Anleitungen -> .mp3. Vorträge -> Webinar.
  • Mehr Umsatz pro Zeit: Versuche wenn möglich eher im Premiumbereich deiner Nische zu arbeiten. Du kannst dabei auch noch innerhalb deiner Leistung skalieren indem du zum Beispiel deine Inputs durch Aufgaben und Videos etc. auflockerst.

3. Spezialisieren. Je besser deine spezifische Expertise ist, desto gefragter ist sie. Unter Umständen sogar weltweit.

Kombiniert mit den anderen Maßnahmen schaffst du so also eine Paradegrundlage für Skalierung deiner Unternehmung. Und je spezieller dein Wissen, desto höher das Wissen durch die Kombination mit anderen Spezialisten. Du hast also auch hier direkt eine weitere Skalierungsoption.

Hierbei sei ergänzend noch gesagt, dass es oftmals sehr viel Zeit und Frust spart, vom Start weg mit Experten zusammenzuarbeiten.

… bereits ein kleines Unternehmen gegründet hast

1. Die Softskills deines Teams und dir auf den Prüfstand stellen.

Das geht zum Beispiel anhand dieser Frage: “Wenn morgen das zehn- oder hundertfache Volumen an Kunden auftreten würde, wärt ihr bereit dafür und könntet dies problemlos schultern?” (Inklusive der notwendigen Maßnahmen wie dem einstellen neuer Mitarbeiter etc.) Falls nicht, was sind die Knackpunkte?

Hierbei gilt: Wenn das Team funktioniert und richtig gut ist, sind viele Probleme weniger gefährlich da die Lösungsfähigkeit die Sachen entsprechend leichter macht.

Das Geschäftsmodell abklopfen. Gibt es potentielle Sollbruchstellen beim skalieren? Wenn ja, was könnt ihr unternehmen, um diese zu umgehen bzw. schnell zu beheben? Grundfrage kann dabei die gleiche wie bei Punkt 1. sein.

3. Wenn der Markt stimmt, wovon ich hier ausgehe, da das Unternehmen sonst wohl kaum noch an selbigem wäre, das Team eine eingeschworene Truppe ist und das Business Model steht, muss vor allem eines gemacht werden: Weiter.

Das Fundament steht, jetzt geht es daran kontinuierlich gute Arbeit zu leisten. Und dann immer eine Herausforderung nach der anderen.

4. Ggf. Investorengeld zur schnelleren Skalierung einsetzen. Bei einer Vielzahl von skalierbaren Geschäftsmodellen ist die Wachstumsgeschwindigkeit die vorübergehende Ziel KPI. In diesem Fall gilt es sich die Möglichkeit zur Maximierung dieser zu holen.

… bereits ein lang etabliertes Unternehmen führst

1. Experimente & Testprojekte im kleinen starten. Diese helfen enorm um Skalierbarkeit im Unternehmen einzusetzen. Wie das konkret und Schritt für Schritt aussehen kann, habe ich am Beispiel künstliche Intelligenz in diesem Artikel ausgeführt.

2. Das eigene Geschäftsmodell systematisch in Richtung Skalierbarkeit aus- bzw. umbauen. Wenn ich die Unternehmensrichtung durch Testprojekte bereits validiert habe, super. Aber auch wenn nicht, ergibt es rein aus Gründen der Effizienz, Konkurrenzfähigkeit und Zukunftssicherheit Sinn zumindest Teile des eigenen Business Models skalierbar zu machen.

3. Wenn alles zu verkantet ist, ggf. Franchises einsetzen. Sollte es aus irgendwelchen Gründen partout nicht möglich sein Skalierbarkeit ins Unternehmen zu bringen, kann vielleicht der Umweg des Franchising noch eine Option sein. Mehr dazu weiter unten.

Wenn du mehr dazu / Details wissen willst, melde dich in meinem kostenlosen Innovationswebinar an.

… Eine Lösung für alles suchst: Skalierbarkeit as a Service

Sollten die oben genannten Tipps und Schritte nicht ausreichen oder nicht zu deiner aktuellen Situation passen, kannst du auch vorgefertigte Skalierungslösungen einsetzen, ohne damit bestehende Prozesse und Systeme umfangreich verändern zu müssen. Gleichzeitig kann so auch Erfahrung mit Skalierung gesammelt werden.

Zum Beispiel Chatbots oder Cloud-Rechnersysteme funktionieren automatisch. (Aus Anwendersicht)
Hier können passende Lösungen bzw. Testoptionen ganz einfach in drei Schritten gefunden werden:

  1. Ein Problem suchen welches nicht existentiell für das Unternehmen ist, allerdings signifikanten Nutzen für den Kunden bringt.
  2. Nach skalierbaren Lösungen für dieses Problem suchen. Hierbei kann Konkurrenzanalyse helfen.
  3. Einsetzen und auswerten.

Generell gilt hier: künstliche Intelligenz kann, richtig eingesetzt, der größte Skalierungsfaktor in jedem Unternehmen sein. Denn egal wie komplex eine Herausforderung ist, KI kann das Problem sehr wahrscheinlich zielführend lösen.

Und solltest du partout keine Lösung auf der ganzen Welt finden, die deine Probleme skalierbar löst, ist das vielleicht die perfekte Chance für eine Erweiterung / Ergänzung des eigenen Geschäftsmodells.

Skalierbarkeit as a Service am Beispiel Autoscaling
Autoscaling bringt Automatisierung und Skalierung in einer Anwendung zusammen. Quelle: https://cloud.google.com/solutions/scalable-and-resilient-apps?hl=de#scalability_adjusting_capacity_to_meet_demand Abgerufen 16.06.2020

… Alles schon kennst und Tricks suchst

Wenn du alle Stationen schon erreicht hast, alles schon kennst und jetzt nach den letzten 20% Wissen rund um die Skalierung suchst, helfen dir vielleicht diese Tricks und Kniffe weiter:

Franchising – schnelle Expansion ohne enorme Zusatzinvestitionen

Das Prinzip des Franchising ist weitgehend bekannt – das eigene Geschäftsmodell wird gegen eine “Leihgebühr” zur Verfügung gestellt und damit anderen ermöglicht vom Start weg ein praxisbewährtes System einzusetzen. Während zeitgleich das eigene Unternehmen, je nach genauen Franchise-Bedingungen, kaum Risiko für dieses Wachstum trägt.
Franchising ist quasi “Offline-Skalierung” und das einzige Prinzip welches zumindest zu einem gewissen Grad Skaleneffekte in der Welt der Materie zulässt.

Sollte Veränderung und Digitalisierung also nicht gehen, kann unter Umständen “mehr vom gleichen” auch in der “Echtwelt” funktionieren.

Ich bin der Meinung, dass, auch wenn hier ein ähnliches Prinzip wirkt, Franchising nicht “klassisch” skalierbar ist. (Es sei denn natürlich es ist ein Franchise eines digital basierten Unterfangens) Denn jedes Mal wenn ich eine neue Dependance eröffne, brauche ich wieder

  • Ein neues Gebäude
  • Neue Mitarbeiter
  • Stetig neue Rohstoffe zur Produktion
  • Neue Wege meine lokale Reichweite zu erhöhen

Während “echte” Skalierung nichts davon benötigt. (Zumindest in diesem jeweiligen Ausmaß) Die Server gibt es bereits, das Produkt ebenfalls, der Vertrieb ist automatisiert und das Marketing kann im Optimalfall via Affiliate-, Influencer oder anderen Multiplikatorenoptionen ebenfalls automatisiert werden.

Von daher bin ich aus Skalierbarkeits-Sicht kein übermäßig großer Fan vom Franchising, schlicht weil viele der anfangs aufgezählten Vorteile hier nicht gelten. Allen voran der Umweltaspekt. Aber ich kann Entscheidungen dahingehend durchaus nachvollziehen und sehe es als prinzipielle Option der Skalierung an.

Outsourcing – schnelle Expansion ohne Spezialwissen als Bremse

Ein weiterer Kniff, der offline wie online funktioniert, ist zielgerichtetes Auslagern von allen Prozessen, die nicht zur Wertschöpfung notwendig sind. Wenn ich Kristallglas fertige, brauche ich ingenieure und vielleicht noch Physiker dafür, keine Telefonisten oder BWLer.

Auch wenn es natürlich durchaus sinnvoll sein kann, während des “Normalbetriebs” all diese Fähigkeiten unter einem Dach zu bündeln, hilft es sehr, während eines Skalierungsprozesses flexibel zu sein.

Heißt: Sich problemlos Kapazitäten einzukaufen und alle nicht relevanten Knackpunkte auszulagern.

Dies führt zu Fokus auf die Stärken des Unternehmens und optimierte Arbeitsprozesse und kann vor mittleren Katastrophen während einer kritischen Wachstumsphase bewahren.

Outsourcebare Skills können z.B. sein:

  • Programmierer
  • Steuerexperten
  • Rechtsanwälte
  • Kundenbetreuer
  • Entwickler etc.

Weitere Tricks:

Franchising und Outsourcing sind die zwei häufigsten “Echtwelt”-Alternativen zu “klassisches” Skalierung. Es gibt aber auch noch weitere Tricks. Hier die Top 6:

1. Messen!

Der wahrscheinlich einfachste und zeitgleich am häufigsten falsch verstandene und/oder falsch angewendete “Trick” bei allem digitalen. Und vor allem bei Skalierung. Durch präzise und im Bestfall automatisierte Messung kann ich eine Skalierung meiner Unternehmungen überhaupt erst sicherstellen und feinjustieren. Ohne sie stehe ich vor Investoren mit vagen Abstraktionen da. Ohne sie ist es schwer zu optimieren wo sich Potenzial zeigt. In kurz: Messen ist einer der mit Abstand besten “Tricks” rund um Skalierung und Skalierbarkeit
Mehr dazu weiter unten im Abschnitt “Wie messe ich Skalierbarkeit?”

2. Cloud Computing & virtuelle Maschinen:

Virtuelle Maschinen (VM’s) und Cloud Computing können eine infrastrukturelle Grundlage erfolgreicher Skalierung sein. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ich brauche keine Hochleistungshardware im großen Stil anschaffen sondern kann bequem auf vorkonfigurierte Lösungen zurückgreifen. Und dabei wird nur das gezahlt, was auch tatsächlich benutzt wird. Weniger Kosten für sicherheit, Wartung, Transport etc. Und wenn das Flugzeug meines skalierbaren Geschäftsmodells abhebt, brauche ich nichts weiter als maximal einen Anruf tätigen und kann direkt weiterarbeiten.

3. Plattform-Echtzeit-Kommunikation:

Auch hier eine “techno-historische” Binsenweisheit, deren Vorteile allerdings leicht übersehen werden können. Echtzeitkommunikation über Plattformen wie Facebook, Slack, WhatsApp oder Telegramm etc. ermöglichen es mir instantan mit meinen Kunden in Kontakt zu treten, ohne das ich dabei Server mieten, Software einrichten, Nutzungsvereinbarungen unterzeichnen etc. muss. Ich kann sofort und perfekt skalierbar mit meinen Usern kommunizieren. Und das nahezu 100% reibungslos, denn die Skalierungsarbeit damit all das funktioniert übernimmt der jeweilige Anbieter. Heißt: Ich kann schneller und günstiger mit einer unbegrenzten Kundenzahl kommunizieren. Das kann, richtig eingesetzt, allein bereits ein Wettbewerbsvorteil sein.

4. Big Data:

“Daten sind das neue Öl”. Diese Aussage trifft auch heute noch, ja sogar mehr als je zuvor zu. Daten sind Macht, Daten sind Wettbewerbsvorteile und können zentrale Assets einer Firma sein. Und sie sind perfekt skalierbar, da sie nahezu immer in digitaler Form entstehen. Heißt: Wertvolle Daten machen aus Kunden gut verstandene Partner. Also: Nutzen so gut und oft es geht!
Oder anders formuliert: Wenn Daten das neue Öl sind, ist Skalierbarkeit eines der Hauptvorkommen und jedes skalierbare Geschäftsmodell eine Bohrinsel.

5. Technologieadaption:

Einer der grundlegendsten Tipps zum Thema Skalierung. Technologie ist ein Hebel. Und wer technologie richtig einsetzt, ist der Konkurrenz automatisch unzählige Schritte voraus. Die Mongolen und das Schießpulver können ein (Trauer)Lied davon singen. (Jahrhundertelang konnte nichts und niemand die Mongolen aufhalten, auch die chinesische Mauer nicht. Doch die Erfindung von Schusswaffen hat dies mit einem Schlag verändert. Weltreiche haben sich verändert. Dank einer einzigen neuen Technologie.)
Deshalb gilt auch hier: Wer die richtige Technologie richtig einsetzt, gewinnt. Die eingangs gegebenen Beispiele verdeutlichen das gut denke ich. Heißt: Skalierung verstehen. Skalierung im Unternehmen einsetzen. Kontinuierlich nach neuen skalierbaren Lösungen und Innovationen suchen und diese ausprobieren. Oder in den Worten von Elon Musk: “Eine höhere Innovationsgeschwindigkeit als die Konkurrenz ist die beste Versicherung gegen Kopien und Plagiate”
Welche Technologien und Trends dazu dienen können findest du an vielen Stellen auf meiner Seite oder in meinem Newsletter.

6. Schichten:

Noch ein Skalierungs-Kniff zum Ende, diesmal wieder der IT entlehnt: Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, skalieren Systeme am besten, wenn ihre Bestandteile skalieren. Heißt: Es kann sehr sinnvoll sein, ein System in Schichten aufeinander aufzubauen und jede dieser Schichten modular bearbeitbar zu lassen. Somit ist das System vom Start weg perfekt auf Innovation und Disruption ausgelegt.

Sollten all diese Tipps und Vorschläge nicht auf deine Situation passen, kannst du auch etwas generischer nach diesem 3-Schritt Algorithmus vorgehen:

1. Betrachte die beiden Wege zur Skalierbarkeit des Geschäftsmodells. Welche sind damit gemeint? Diese:

Two pathways to business model scalability nach Christian Nielsen and Morten Lund
Quelle: https://dun-net.dk/media/125194/bm-scalability-wp.pdf Abgerufen am: 28.06.2020

2. Betrachte Beispiele und Fragen, die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells aufdecken. Hierzu listen die beiden 9 konkrete Fragen auf, welche Licht ins Dunkel bringen können.

3. Analysiere die aus Schritt eins und zwei folgenden Skalierbarkeitsattribute. Wie? Auch hier geben die beiden ein handliches Schema mit:

Analyzing business model scalability nach Christian Nielsen and Morten Lund
Quelle: https://dun-net.dk/media/125194/bm-scalability-wp.pdf Abgerufen am: 28.06.2020

Ich empfehle sehr sich das Paper anzuschauen, es hilft bei Verständnis und Anwendung skalierbarer Geschäftsmodelle sehr weiter.

Gut. Nachdem du jetzt minutiös weißt, wie du Skalierung einsetzt und welche Fallstricke und Kniffe es gibt, kommen wir nun zum optimalen Startpunkt.

Meine Unternehmung ist bereit zu skalieren – wie starte / beschleunige ich das Ganze nun?

Einige Startpunkte habe ich ja bereits genannt, hier nochmal zentralisiert:

  1. Starte in sehr kleinen, gezielten Experimenten.
  2. Starte direkt mit Skalierung im Hinterkopf und einem skalierbaren Mindset.
  3. Nutze verschiedene Treiber von Skalierbarkeit.
  4. Gehe nach dem Build-Measure-Learn Prinzip vor.

Treiber von Skalierbarkeit:

  • Netzwerkeffekte
  • Multiplikatoreffekte
  • Digitalisierung / digitale Transformation
  • Disruption
  • Selektionseffekte
  • “Winner takes it all” Effekte
  • Dematerialisierung
  • Demokratisierung
  • Demonetarisierung
  • Etc.

Mehr dazu findest du in dieser ausführlichen, finnischen Studie zur Skalierbarkeit.

Wie messe ich Skalierbarkeit und den Erfolg meiner Skalierung?

Die Kurzantwort: Über KPI’s. Da eine ausführliche Besprechung von KPI’s jetzt aber einerseits den Rahmen sprengen und andererseits an anderer Stelle von mir näher ausgeführt wird, hier nur eine kurze und hoffentlich inspirierende Übersicht:

Wichtige KPI’s zu messen bei der Skalierung:

  1. Cash Flow.
  2. [Ziel-KPI] pro Zeit (Ziel KPI kann dabei Kunden, Umsatz, Share of Voice uvm. sein)
  3. Emotionswachstum per Sentimentanalyse: Bleibt die Zufriedenheit auch bei 10x oder 100x mehr Kunden? Das kann zum Beispiel so aussehen.

Generell gilt hier: Jede KPI meines Funnels ist eine KPI die ich messen und verbessern sollte und möchte.

Beispielliste für skalierbare Geschäftsmodelle

Nachdem wir jetzt ausführlich diskutiert haben, was skalierbare Geschäftsmodelle sind und auszeichnet, hier ein paar Inspirationen und Beispiele aus der Praxis auf einen Blick:

Gut skalierbare Geschäftsmodelle und Produkte:

  1. Apps
  2. E-Books
  3. Musikstücke
  4. Filme / Videos
  5. Onlinekurse / aufgezeichnete Offlinekurse
  6. Artikel (Rechte lassen sich zB mehrfach verkaufen)
  7. Offline-Programme wie Word oder Excel
  8. Cloud-Programme wie die Office-Suite oder Google Docs
  9. Plugins und Widgets für z.B. Content Management Systeme wie WordPress
  10. Content Management Systeme
  11. Betriebssysteme wie Android
  12. Plattformen wie Facebook
  13. Spiele für Konsolen, Computer oder Smartphones
  14. Baukästen und Baukastensysteme mit Modulen
  15. Suchmaschinenoptimierung
  16. Webdesign
  17. E-Commerce
  18. Webinare
  19. Live-Streaming
  20. Spezialprodukte wie z.B. Eigene Emojis
  21. (Digitale) Gruppen, z.B. auf Facebook, Foren und Mitgliederbereiche

Unterm Strich: Alles direkt digitale oder nach dem offline-Entstehungsprozess digitalisierte. Oder anders formuliert: Alles mit einer hohen Zeitrendite, also entkoppelt von deiner persönlich investierten Zeit.

Exotische- und mediumskalierbare Geschäftsmodelle und Produkte:

Hier wird es etwas exotischer und experimenteller und jedes dieser Beispiele bedarf einer kurzen Erklärung, daher beschränke ich mich hier auf drei Optionen:

  1. Heimfabriken (3D-Drucker + multidimensionaler Roboter)
  2. Intelligente Materie / 4-D-Druck
  3. KI-Entwickler

Wenn du bis hierher gekommen bist, wirst du sofort mit geübtem Auge sagen: “Das sind physische Produkte! Diese sind nicht skalierbar!” Und damit liegst du prinzipiell richtig.

Doch hier kommt eine völlig neue Dimension ins Spiel: Intelligenz.

Und diese führt zu einer besseren Skalierbarkeit über die Zeit durch Entwicklung und Verbesserung des Produktes durch die Anwendung. Was meine ich damit?

Szenario 1: Die Heimfabrik
Eine Heimfabrik kann zum Beispiel aus einem multidimensionalen Roboter und einem 3D-Drucker bestehen. Die Idee: automatisierte Fertigung im Klein(st)maßstab.
Eine solche Heimfabrik hat zwar Volllasten welche sie unskalierbar macht, allerdings kann durch die extreme Flexibilität beider beteiligter Werkzeuge sofort effizienter und variabler gearbeitet werden. Heißt: Je mehr ich arbeite, desto mehr lerne ich, desto mehr kann ich bei gleichen Kosten schaffen. Dies ist keine “cleane” Skalierbarkeit, erfüllt aber die technische Definition.

Szenario 2: Intelligente Materie
Das wie ich finde spannendste Beispiel der drei betrachteten Szenarien. Zumindest mittelfristig. Hier kann durch die dauerhafte Programmierfähigkeit des Produktes im Optimalfall alles aus dem Grundstoff gemacht werden. Wie Zaubersand nur im Quadrat. Heißt: Einmal entwickelt fallen die gleichen Kosten an aber der ROI wird stetig besser, je nach Anwendungsfall. (zum Beispiel wenn man “Komplexität vermietet” als Geschäftsmodell. Also danach bezahlt wird, was der Kunde mit der intelligenten Materie macht)

Szenario 3: Der KI-Entwickler
Auch hier tauscht der Entwickler technisch gesehen seine Zeit gegen das Ergebnis. Allerdings schafft er hiermit intelligente Programme, welche wiederum Programme für ihn schreiben, welche wiederum Programme schreiben können usw. Wie das geht, ist in diesem TED-Talk anschaulich ausgeführt. Diese Rekursion führt (theoretisch gesehen) zur größtmöglichen Skalierbarkeit.

Das alles im Detail auszuführen würde den Rahmen hier sprengen, wenn du mehr dazu erfahren möchtest und/oder Fragen hast, gern in meinem Innovations-Webinar.

Schlecht skalierbare Geschäftsmodelle und Produkte:

  1. Autohaus
  2. Fleischerei
  3. Bäckerei
  4. Fabrikanlage
  5. Telefonist
  6. LKW-Fahrer
  7. Kundenberater
  8. Pilot
  9. Autor
  10. Bauarbeiter
  11. Und so weiter und so weiter. Beispiele für unskalierbare Geschäftsmodelle zu finden ist so leicht wie das ABC auf zu sagen: Apotheker, Busfahrer, Chemiker… Ich denke du hast das Prinzip verstanden 😉

Spätestens hier sollte klar werden welchen enormen Effekt skalieren auf die Wirtschaft hat.

(Ich beziehe mich bei all diesen Jobs auf das Status-Quo “Standardverständnis” dieser Jobbeschreibungen.)

Hier auch nochmal auf einen Blick:

Skalierbarkeit und Skalierungsfaktoren auf einen Blick

Unskalierbar -> Skalierbar – Beispiele & Blaupause:

Ich nehme dabei einige existierende Fallbeispiele nach folgendem Schema auseinander:

  1. Ausgangslage
  2. Problem
  3. Ziel
  4. Umsetzung(splan)

Schauen wir es uns an:

Beispiel #1: Der Hidden Champion

  1. Ausgangslage: Kunde ist Experte für Hardwarelösungen und betreut eine Vielzahl von Kunden, Projekten und Systemen.
  2. Problem: Durch die Individualität jedes neuen Projektes sind kaum Skaleneffekte einsetzbar.
  3. Ziel: Kunden zum Experten für komplexe technische Hardwarelösungen in einer speziellen Nische machen, sämtliche Kunden in diesem Bereich erfassen und dann in die nächste Nische expandieren. (z.B. statt 15 Computersysteme nur noch eins bis maximal 2 Systeme betreuen, diese dafür besser als jeder andere)
  4. Umsetzung(splan): Paretoanalyse machen. (Je nach Wunsch) schneller ausschließlicher Fokus und Ausbau der besten Nische innerhalb des eigenen Expertenwissens. Fokus auf Wachstum und (weltweiter) Dominanz in dieser Nische.

Beispiel #2: Vom Auftrag zur Software

  1. Ausgangslage: Kunde entwickelt und verwaltet für seinen Endkundenstamm individuelle, hochwertige Softwarelösungen. Die Rechte an den entstehenden Softwareprodukten bleiben bei ihm.
  2. Problem: Durch Komplexität kombiniert mit mangelnder Übertragbarkeit von Wissen und geschaffenen Lösungen ist kein Wachstum ohne zeitgleichen, gleichgroßen oder größeren Mehraufwand möglich. Kunde schreibt so oftmals rote Zahlen.
  3. Ziel: Kunden zum Anbieter von individualisierbarer, ggf. modularer, zentraler Software machen, welche Endkunden nutzen. Dadurch ist einerseits Skalierbarkeit bei weniger Arbeit möglich. Und andererseits können so zeitgleich auch weitere Felder eröffnet werden.
  4. Umsetzung(splan): Paretoanalyse machen. Fokus auf die lukrativsten 3 bis max. 10 Projekte. Zeitgleicher Aufbau einer eigenen Softwarelösung und Test mit bisherigen Kunden. Skalierung im Erfolgsfalle. Andernfalls Software nachjustieren bis Erfolgsfall eintritt.

Diese sind nur zwei von unzähligen Beispielen. Wenn du mehr zum grundsätzlichen Mindset und eventuellen Fallstricken wissen möchtest, schau dir diesen Artikel an. In diesem geht es um Israels StartUp-Ökosystem und wie es Skalierbarkeit quasi in die Muttermilch neuer Firmen legt.

Eine hervorragende grundsätzliche Blaupause findest du im Buch “Scaling Your Startup: Mastering the Four Stages from Idea to $10 Billion”* von Peter S. Cohan. Angelehnt an diese:

Quelle der Inspiration für diese Grafik: https://books.google.de/books?id=LfaEDwAAQBAJ Abgerufen am: 28.06.2020

Sollte das alles noch immer nicht ausführlich genug sein, schauen wir uns nochmal einen direkten Vergleich eines unskalierbaren- und eines skalierbaren Geschäftsmodells an:

Unskalierbares vs. skalierbares Geschäftsmodell

Machen wir das an einem konkreten Beispiel fest. Vergleichen wir Input und Output einer KFZ-Werkstatt.

Während die KFZ-Werkstatt stets die gleichen Kosten pro neuem Auftrag hat, fallen bei einer skalierbaren Nachfrage keine weiteren Kosten pro neuer Anfrage an. „x“ kann also bei gleichem Aufwand jeden beliebigen Wert von 0 bis (theoretisch) unendlich annehmen.

Skalierbarkeit am Beispiel verschiedener Geschäftsmodelle

Skalierbarkeit ist aus einer Perspektive also ein Ansatz den “heiligen Gral” der Effizienz zu bergen: Maximale Ergebnisse bei minimalem Einsatz von Zeit / Energie. Oder, etwas wirtschaftlicher gesprochen: ein Wachstum über das “klassische” Maximum aus Vollauslastung bei maximaler Vergütung hinaus.

Damit haben wir das bisher betrachtete etwas besser veranschaulicht. Bringen wir nun Prinzipien und Praxis reibungslos ineinander fließend zusammen:

Analoges / klassisches Geschäftsmodell: Der Schrank

Zu guter Letzt schauen wir uns jetzt nochmal ein ganz konkretes Beispiel für die Auswirkungen von Skalierbarkeit an. Stellen wir die Herstellung und den Vertrieb eines Holzschranks denen eines E-Books gegenüber. Analog vs. digital, klassisch vs. skalierbar: Here we go!

Um einen Schrank herzustellen brauche ich auch mit Industrie 4.0 immer noch die gleichen Ressourcen, die gleichen Maschinen und die gleichen Mitarbeiter und Arbeitsstunden für jeden neuen Schrank.

Bevor wir nicht aut Catombasis bzw. mittels Replikatoren produzieren, wird sich daran auch nichts ändern. (Wie auch, die Physik spricht dagegen: wir arbeiten aktuell auf Materiebasis, Replikatoren hingegen würden auf Energiebasis arbeiten. Wie gesagt, Materie ist schwer skalierbar)

Damit ist es egal wo oder mit welchem Fertigungsverfahren ich arbeite. Ich benötige für jeden neuen Schrank an Output den gleichen Input an Material und Ressourcen. (Bzw. einen möglicherweise langsam sinkenden dank Lerneffekten, aber das ist in unserem Maßstab vernachlässigbar)

Skalierbare Geschäftsmodelle - Analog bzw. klassisch
Skalierbare Geschäftsmodelle - Digital bzw. skalierbar

Digitales / Skalierbares Geschäftsmodell: Das E-Book

Was wäre nun ein skalierbares Geschäftsmodell?

Nehmen wir das Beispiel des E-Books. Bei einem E-Book habe ich einmal initial verhältnismäßig viel Aufwand. Ich muss Software organisieren, Wissen erwerben, brauche Zeit zum schreiben, recherchieren, redigieren etc.

Heißt für das erste verkaufte Exemplar fallen meine gesamten Erstellungskosten in der Amortisationsrechnung an.

Doch bereits beim zweiten verkauften Exemplar sieht das drastisch anders aus. Angenommen ich mache bei diesem einen Qualitätscheck und basierend auf dem Feedback der ersten Käufer ein paar kleinere Verbesserungen habe ich dennoch bereits jetzt nur einen Bruchteil an Ressourceneinsatz.

Und ab dem dritten verkauften E-Book habe ich praktisch keine Kosten mehr. Ich kann ab hier an nahezu alles automatisieren. Das Wunder der Daten.

Skalierbarkeit durch Abschätzen

Eine zweite Möglichkeit für ein Erstgefühl zur Skalierbarkeit bietet die Bildung einer groben Relation.

Also zum Beispiel anhand eines Trainingsstudios.

Ich kann als topmotivierter Trainer bei 24 Arbeitsstunden pro Tag und einem Kunden pro Stunde ohne Feiertage und Urlaub im Jahr maximal 8.760 Kunden pro Jahr betreuen. Mehr ist rechnerisch nicht möglich und praktisch nicht durchführbar. Dennoch haben wir damit das analoge Maximum.

Das analoge Optimum hingegen wird eher bei 1.840 liegen, davon ausgehend das ich 230 Tage im Jahr arbeite und 8 Stunden pro Tag Kunden betreuen kann.

Und nun kommt die Skalierbarkeit ins Spiel. Dank skalierbaren Lösungen wie z.B. einer Webseite mit automatisiertem Onlinekurs welcher dank automatisierten Übersetzungslösungen für nahezu jeden Menschen verständlich ist, kann ich maximal jeden Menschen auf der Welt betreuen, also mehr als 7.000.000.000 Kunden. Das wäre das digitale Maximum.

Das digitale Optimum fällt natürlich auch hier wieder kleiner aus, wobei es von verschiedenen Faktoren abhängt, wie viel kleiner. Mehr als 3.500.000.000 Menschen werden es aber kaum sein, da gerade mal etwas mehr als 50% der Menschheit Zugang zum Internet haben.

Darauf kommt es aber auch nicht an. Der springende Punkt hierbei ist: Ich bekomme bereits durch kurzes Überschlagen weniger relevanter Daten ein Verhältnis des möglichen Outputs durch verschiedene Lösungen. Und damit eine erste Idee auf die schnelle um die Skalierbarkeit eines Unterfangens zu bewerten.

Das kann dann z.B. so aussehen:

 

Mögliche Kunden digital vs. analog
V

Skalierbarkeit + Markt = (Raum für) Skaleneffekte

Wenn du bis hierher gekommen bist, kennst du zwei von drei relevanten Bereichen in denen Skalierbarkeit wachsen kann. Dein Angebot und seine Optimalbedingungen und dein Unternehmen. Fehlt nur noch ein letztes Puzzlestück: Der Markt in dem das Ganze stattfindet. Schauen wir uns jetzt also die perfekte Umgebung skalierbarer Geschäftsmodelle – und Lösungen an.

Wann ist etwas in der Praxis skalierbar?

Nachdem wir nun die Grundlagen der Skalierbarkeit hinreichend abgeklopft haben, widmen wir uns nun der konkreten Umsetzung. Woran erkenne ich was skalierbar ist und was nicht? Welche Eigenschaften sollten Geschäftsmodelle haben, damit sie skalierbar sind? Gibt es eine gute Faustregel um den Skalierungsfaktor abzuschätzen? (Auch ohne ihn auszurechnen) Von hinten nach vorn.
 

Die Skalierbarkeits-Faustregel

Wie wir bereits gesehen haben, sind vor allem masselose, datenbasierte Unterfangen skalierbar. Was heißt das aber zur schnellen Beurteilung eines Geschäftsmodells in 30 Sekunden im Fahrstuhl?

In kurz: Appstore ja, CERN nein.

Ein Appstore ist ein Musterbeispiel für Skalierbarkeit. Sogar im doppelten Sinne. Er selbst ist skalierbar da er 100% Software ist. Und das Produkt bzw. die Lösung die ein Appstore offeriert ist ebenfalls 100% skalierbar da Software. Ich habe also etwas das horizontal skalierbar ist, da neue Apps im Sekundentakt hinzugefügt werden können. Und zeitgleich etwas das vertikal skalierbar ist, da ich den Appstore selbst orientiert an den aktuellen technischen Möglichkeiten problemlos und Echtzeit aufrüsten kann. (Auf vertikale und horizontale Skalierbarkeit gehe ich gleich noch näher ein)

Deshalb sind Fahrzeuge von Tesla auch denen vieler anderer Autobauer überlegen. Denn Tesla kann über Nacht die Software eines Fahrzeuges updaten und ein Problem von gestern ist direkt gelöst.

Das CERN in der Schweiz ist ein Bilderbuchbeispiel für Unskalierbarkeit. Warum? Ein zweites CERN aufzubauen ist extrem aufwendig aus Gründen der Ressourcenbeschaffung, Standortbestimmung, lähmender Vertragsbasis etc. Die Kosten für Maschinen, Personal, Ausrüstung und Schulung sind nahezu genau so groß wie beim Original. Es gibt nahezu kein Einsparpotential und keine signifikant besseren Outputerwartungen bei einem Model #2.

Natürlich ist das CERN eine Forschungseinrichtung, eine grundlagenorientierte noch dazu. Dennoch zeigt dieses Beispiel gut, wie Skalierbarkeit NICHT erreicht werden kann. Selbst um das Hauptprodukt bzw. die Lösung zu deren Zweck das CERN gebaut wurde zu erreichen ist in jedem noch so kleinen Schritt Arbeit notwendig, die es zum Teil noch nie zuvor gab. Sosehr ich das CERN mag, skalierbar ist es nun wirklich nicht. Anhand dieser beider Pole kann man sich Skalierbarkeit gut merken bzw. sich leicht orientieren.

  1. Eine neue Autofabrik? Nicht skalierbar.
  2. Ein Autohaus? Etwas mehr aber dennoch so gut wie nicht skalierbar.
  3. Eine virtuelle Autoberatung? Besser aber immer noch schwierig.
  4. Ein Livestream im Autohaus mit angehangenem Onlineshop? Skalierbar!
  5. Eine Webseite oder App mit integriertem Konfigurator? Sehr gut skalierbar!
Skalierbare Geschäftsmodelle vs. Unskalierbare Geschäftsmodelle

Skalieren ja. Aber wohin? Eine Kurzanleitung

Du kennst jetzt das Wann, Warum und das Wie, kommen wir zum “Wo”:

In der richtigen Marktnische skalieren

Die richtige Nische zum “hineinskalieren” zeichnet sich durch drei Zielvektoren aus:

  1. Kompetenz / Exzellenz innerhalb der Nische.
    Vorhandene
  2. Konkurrenz / Exzellenz der Konkurrenz.
  3. Nachfrage / Umsatzpotential innerhalb der Nische.

Im Optimalfall sind Kompetenz und Potenzial maximal, während die Konkurrenz minimal ist.

Das Verhältnis dieser Dimensionen zueinander lässt sich hervorragend in einem “Liebesdreieck” darstellen:

Der Grad der Farb-Füllung des jeweiligen Feldes zeigt dabei den Stand des Feldes an. Wenn also zum Beispiel Kompetenz komplett grün ist, Konkurrenz aber nahezu weiß, zeigt dies eine hervorragende Möglichkeit im Markt an.

Wenn ich Premiumlösungen für eine sehr kleine Zielgruppe anbiete, welche auch existiert, allerdings mit Dutzenden anderen Konkurrenten um diese kleine Nische konkurrieren muss, ergibt dies keinen Sinn. Schweizer Uhren sind dafür ein gutes Beispiel. In diese Nische neu einzudringen ergibt nur in Kombination mit Innovation Sinn. (Sei es im Marketing oder dem Produkt)

Ein guter Algorithmus dafür ist im Buch “Blue Ocean Strategy”* zu finden.

Wann solltest du eher die Finger von Skalierbarkeit lassen?

Skalierbarkeit ist keine eierlegende Wollmilchsau die immer und in jeder Situation perfekte Resultate erzielt. Auch hier gibt es Indizien, bei deren Bestehen du deinen Fokus eher auf andere Gebiete legen solltest:

  1. Wenn du Skalierung um der Skalierung Willen betreibst. Skalierung ist kein Selbstzweck sondern ein Mittel zu diesem.
  2. Wenn die skalierbare Lösung / das gewählte skalierbare Geschäftsmodell nicht zu dir passt. Vor allem für Einzel- und Kleinunternehmen gilt die Faustregel: Leidenschaft > Skalierung.
  3. Wenn die zu skalierende Lösung noch nicht unskaliert funktioniert. Hier gilt das gleiche wie beim Aufbau von Gewohnheiten: Bringe es erst routinemäßig zum laufen und verbessere danach. Wie an verschiedenen Stellen bereits geschrieben: Mache einen Kunden glücklich, dann zehn und schaue danach, wie du daraus 100.000 machen kannst.

Wenn du dieses Trivium ausschließen kannst, kommen wir zum marktorientierten Start skalierbarer Lösungen:

Womit beginnen? 3 einfache Entscheidungsmöglichkeiten

Kundenzentriert haben wir uns ja bereits eine Einstiegsmöglichkeit in Skalierung angeschaut. Die ersten 1-100 bzw bis 1.000 Kunden, bzw. im Optimalfall “Superfans” sollten noch nicht skaliert angegangen, sondern individuell betreut werden. Mit Skalierung von Sekunde Eins an im Hinterkopf. Doch spätestens ab der nächsten Zehnerpotenz, also ab 10.000 Kunden sollte man den Fokus auf reibungsloses skalieren legen.
Soweit der kundenzentrierte Ansatz.

Es gibt allerdings auch eine Reihe von Gründen, nicht direkt- bzw. alternierend mit einem marktzentrierten Ansatz zu beginnen. Wenn der Zielkunde z.B. noch nicht 100% klar ist, wenn nicht klar ist, wie viele Zielkunden die gewählte Nische hergeben etc.

In diesem Falle ergibt es Sinn, sich am Markt zu orientieren. Denn damit hat man eine Leitplanke welche den Praxistest bereits über längere Zeit erfolgreich bestanden hat.

Und dies geht am einfachsten nach drei Ansatzpunkten:

  1. Preis
  2. Produkt
  3. Partner

Schauen wir uns jeden dieser Punkte etwas genauer an:

Einstieg und Wachstum über Preise

Grundregel: Je teurer etwas ist, desto unwahrscheinlicher wird die Skalierung. Das gilt natürlich in Abhängigkeit vom jeweiligen Markt bzw. der individuellen Nische, ist aber eine gute Groborientierung. Ausgeklammert hierbei sind zum Beispiel Luxusmärkte, welche in der Regel einer anderen Preissensitivität unterliegen.

So gestaltest du Skalierung vom Start weg mit der Preisgestaltung:

1. Preiserhöhung:

Preiserhöhungen sorgen für klarer abgesteckte Nischen bei zeitgleich höherem Umsatz und weniger Nachfragen. Hierzu sollten allerdings a) die Produktqualität und b) die Produktart stimmen. Bei zeitgebundenen bzw. saisonalen Preisen funktioniert dies zum Beispiel nur eingeschränkt.
Preisgestaltung auf Basis des erzeugten Wertes: Einer der besten Ansätze zur Preisanpassung ist die Bindung des Preises an den Wert den das produkt für den Kunden erzeugt. Spart es dem Kunden zum Beispiel 100 Stunden Arbeit im Monat und der Kunde hat einen Stundenlohn von 100€ pro Stunde, kann das Produkt über den Daumen gepeilt um die 10.000 € kosten. Mehr dazu auch in diesem lesenswerten Artikel.

2. Preisgestaltung auf Basis der aktuellen Unternehmenssituation:

Es gibt natürlich noch eine Vielzahl weiterer Preisstrategien. Und jede davon hat ihre Berechtigung. Daher ergibt es Sinn, sich zunächst einen Überblick zu machen und dann die Strategie der aktuellen Situation anzupassen. Einen guten Einstieg bildet diese Präsentation der Universität St. Gallen.

Einstieg und Skalierung über das Produkt

Das Produkt ist neben der Vermarktung dieses Produktes einer der beiden Fundamentteile jeder Unternehmung. So auch der Skalierung. Daher ergibt es Sinn mit diesem Vektor ins skalieren zu starten. Möglichkeiten dazu sind:

Skalierbarkeit mit Fokus auf dem Produkt beginnen:

1. Produkte von Sekunde eins an mit einem “Skalierbarkeits-Mindset” erstellen.

Also schon bei der Idee, schon beim Business Model Canvas die spätere Skalierung mit einfließen lassen. Heißt: Lang vor dem ersten Prototypen, bereits vor der ersten Machbarkeitsanalyse solltest du sicherstellen, dass das finale Resultat im Erfolgsfalle auch wirklich jeden Kunden auf dem Erdball reibungslos erreichen kann.

2. Produkte so wählen / designen / planen, dass sie keine ununterbrochenen Updates oder Feedbacks benötigen.

Und falls doch, automatisierte / zentralisierte Lösungen wie zum Beispiel FAQ’s oder Chatbots einplanen.

3. Im Optimalfall mit “multipler Skalierung / Skalierbarkeit” planen:

Also zum Beispiel eine Plattform als Produkt wählen, auf welcher Kunden Produkte erstellen, die wiederum ebenfalls skalierbar sind. Digistore24 ist ein gutes Beispiel für so eine Lösung. (So nutzt das Produkt Plattformeffekte, Digitalisierungs- und Dematerialisierungseffekte etc. Faustregel hierbei: Je mehr Effekte vereint, desto besser)

Einstieg und Expansion über ausgewählte Partner

Franchising und Outsourcing haben wir ja bereits behandelt, es gibt aber auch noch andere Wege Partner gezielt im Skalierungsprozess einzusetzen. Vor allem direkt am Start.

So kannst du von Sekunde eins an Partner gezielt in deinen Skalierungsprozess einbinden:

  • Saisonal, durch Junior-Partner-Modelle oder den gezielten Einsatz von Freelancern können mit wenigen Verpflichtungen und keinen großen Verträgen wie z.B. oftmals beim Outsourcing von Sekunde Eins an Vorteile erzielt werden.
  • Skalieren mittels Skalierung: Affiliate-Marketing kann ein hervorragender Hebel zum Start sein.
  • Lizenzierung, Nutzungsrechte und andere Formen spezieller Nutzung: Ähnlich wie beim Franchising und Affiliate Marketing gilt auch in diesen Formen indirekter Vermarktung das Prinzip “Skalieren über Knotenpunkte”. Im Optimalfall ist einer dieser Knotenpunkte ein Multiplikator, dann funktioniert dieses Prinzip am besten. (Multiplikatoren sind zum Beispiel “Influencer”, also Knotenpunkte mit enormer Reichweite)

Exkurs: Skalierbarkeitsfaktoren & Skaleneffekte

Und damit kommen wir so langsam aber sicher am Ende dieses kleinen Artikels an. Was fehlt noch um ihn abzurunden? Eine Kurzübersicht über die direkten Kräfte bzw. Messpunkte welche unter den aufgeführten Modellen und Systemen liegen. Skaleneffekte.

Gehen wir also auch hier wie immer systematisch vor.

Der Skalierbarkeitsfaktor – Was sagt er und wie hilft mir das?

Da Skalierbarkeit, ganz allgemein gesprochen, das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen beschreibt, zeigt der Skalierbarkeitsfaktor konkrete Effizienzveränderungen an. Manchmal liest man hierzu synonym auch “Skalenertrag”, “Skaleneffekt”, “Größenvorteile” oder “Größenkostenersparnisse”.

Also die Veränderung von Leistung- bzw. Mehrwert pro hinzugefügter Ressourceneinheit.

Das heißt der Skalierbarkeitsfaktor misst so genau wie ich es kann und möchte, ob meine Skalierung auch aufgeht. Also salopp gesprochen, ob ein weiterer eingesetzter Roboter auch tatsächlich zu doppelt so vielen gefertigten Teilen führt.

Der Skalierbarkeitsfaktor kann positiv oder auch negativ sein, je nachdem ob eine weitere hinzugefügte Ressource mehr oder weniger Wert hinzufügt.

Man unterscheidet dabei in drei Kategorien:

  1. Lineare Skalierbarkeit: Der Skalierungsfaktor bleibt pro hinzugefügter Einheit gleich. Ein weiterer Roboter, doppelte Leistung.
  2. Super-lineare Skalierbarkeit: Skalierungsfaktor nimmt pro hinzugefügter Einheit zu. Ein weiterer Roboter, drei- vielfache Leistung.
  3. Sub-lineare Skalierbarkeit: Skalierungsfaktor nimmt pro hinzugefügter Einheit ab.
    Ein zusätzlicher Roboter, nur anderthalbfacher, bzw. kleinerer als doppelter zusätzlicher Output.

Skaleneffekte – Wer beeinflusst hier was in welcher Form?

Wie oben bereits ausgeführt, sind Skaleneffekte mehr oder minder Synonyme für Skalierbarkeitsfaktoren. Mit dem Unterschied, dass Skaleneffekte oftmals etwas allgemeiner und weiter “von oben” betrachtet werden, während Skalierbarkeitsfaktoren ins Reich der Nachkommastellen gehen. Heißt: Selbes Prinzip, je nach Anwender und Kontext aber unterschiedlich tief angewandt.

Wie du Skaleneffekte durch den gezielten Einsatz von Technologien verstärkst

Hier wollte ich ursprünglich noch eine hypothetische und einige eigene Fallstudie diskutieren, allerdings ist dieser Artikel jetzt schon viel länger geworden, als geplant. Sollte dich dieser Teil dennoch interessieren, bist du in meinem kostenlosen Innovationswebinar richtig.

Heißt: Wenn du Fallbeispiele hören möchtest, wie ich Skalierbarkeit und skalierbare geschäftsmodelle mit Suchmaschinenoptimierung, Webdesign und E-Commerce in Form von Onlinekursen, Webinaren und Affiliate Marketing einsetze, melde dich für mein kostenloses Innovationswebinar an.

Fazit & Fragen

Skalierung, Skalierbarkeit, skalierbare Geschäftsmodelle und Skaleneffekte können im ersten Moment so verwirrend wie einschüchternd wirken.

Wenn man sich aber erst einmal mit ihnen auseinandergesetzt hat, können sie zu enormen Gewinnen für alle Beteiligten Seiten führen.

Ich hoffe ich konnte zu diesem “Aufklärungsprozess” beitragen.

Skalierbarkeit ist nicht die Lösung für alles. Aber richtig verstanden und eingesetzt kann sie ein extrem mächtiges Werkzeug bieten. Ich hoffe dieser Artikel konnte ein wenig zu diesem Verständnis beitragen.

Falls noch Fragen offen geblieben sind, gibt es ja wie gesagt auch noch mein kostenloses Innovationswebinar. Oder die FAQ mit den häufigsten Fragen gebündelt:

Was ist der Skalierungsfaktor?

Der Skalierungsfaktor ist das Verhältnis von Input zu erzieltem Output pro hinzugefügter Einheit. Also zum Beispiel ob zwei Maschinen auch tatsächlich die doppelte Leistung von einer Maschine erreichen.

Wie geht skalieren?

Skalieren geht am besten in 3 Schritten: 1. Produkt bereits mit Skalierung im Hinterkopf planen, 2. Produkt und Prozesse im kleinen ausführlich testen, 3. Fokus auf schnelle und große Verbreitung und Vermarktung des Produktes setzen.

Was ist ein skalierbares Geschäftsmodell?

Ein skalierbares Geschäftsmodell ist ein Geschäftsmodell, welches Skaleneffekte in seinem Wachstumsverlauf zulässt. Nahezu jedes digitale Geschäftsmodell ist skalierbar.

Was bedeutet skalieren?

Skalieren bedeutet mehr Output pro gleichem (hinzugefügtem) Input zu erreichen.